21.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 209

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>209</strong> / 21. 12. 2023<br />

Österreich, Europa und die Welt / Service<br />

Bürgerkarte wird zur ID Austria<br />

Um digitale Amtswege sicher und nachvollziehbar durchführen zu können, müssen<br />

Behörden die Identität von Personen (Privat oder als Vertretung eines Unternehmens),<br />

die Anträge stellen, zweifelsfrei feststellen können. Dazu bedarf es eines<br />

elektronischen Werkzeugs, die Antragstellende eindeutig ausweist: die ID Austria<br />

53<br />

Die ID Austria kann einerseits in Online-<br />

Verfahren für das Login als elektronischer<br />

Ausweis eingesetzt werden, andererseits<br />

kann damit auch elektronisch unterschrieben<br />

werden.<br />

In Zukunft ermöglicht die ID Austria<br />

auch das Vorweisen von Ausweisdokumenten<br />

(z.B. Führerschein in Verbindung mit<br />

Staatsbürgerschaftsnachweis bei ÖsterreicherInnen,<br />

Zulassungsschein) in digitaler<br />

Form. Die bekannten physischen Dokumente<br />

bleiben aber selbstverständlich gültig.<br />

Die ID Austria stellt damit die Weiterentwicklung<br />

und Ablöse der Handy-Signatur/<br />

Bürgerkarte dar.<br />

Die „digitale Unterschrift“ bietet Rechtssicherheit,<br />

Schutz vor fremden Zugriffen<br />

und ungewollten Veränderungen des Inhalts.<br />

Nutzen Sie ID Austria für folgende An -<br />

wendungen (Auszug):<br />

Elektronische Unterschrift<br />

Hinsichtlich der elektronischen Unterschrift<br />

erfüllt die ID Austria alle europäischen<br />

Vorgaben. Die qualifizierte Signatur,<br />

die mit der ID Austria durchgeführt werden<br />

kann, ist der eigenhändigen Unterschrift EUweit<br />

gleichgestellt (Ausnahmen siehe Signatur-<br />

und Vertrauensdienstegesetz § 4). Das be -<br />

deutet, daß damit überall in Europa elektronisch<br />

unterschrieben werden kann.<br />

Login-Funktionalität<br />

Die Login-Funktionalität – und somit der<br />

elektronische Nachweis der Identität des<br />

Anwenders – kann derzeit ausschließlich für<br />

österreichische Online-Verfahren und An -<br />

wendungen verwendet werden. Diese Funktion<br />

wird im Laufe des Jahres 2023 auch auf<br />

elektronische Anwendungen anderer EU-<br />

Länder ausgeweitet. Österreichische Webanwendungen<br />

können natürlich auch jederzeit<br />

im Ausland aufgerufen und mit der Funktion<br />

der ID Austria genutzt werden.<br />

Ausweisfunktion der ID Austria<br />

Mithilfe der ID Austria können Ausweise<br />

wie z.B. der Führerschein am Smartphone<br />

vorgewiesen werden. Diese Einsatzmöglichkeit<br />

wird vorerst nur in Österreich bestehen.<br />

Die ID Austria ersetzt kein Reisedokument<br />

bei einem Grenzübertritt.<br />

Nutzung seit Ende 2009<br />

Seit Ende 2009 konnten BürgerInnen die<br />

Handy-Signatur nutzen. Da waren keine<br />

Softwareinstallationen und zusätzliche Hardware<br />

(Kartenleser) nötig. Nach erfolgter<br />

Anmeldung durch Zugangskennung (Mobilnummer)<br />

und PIN wurde ein TAN-Code an<br />

das aktivierte Mobiltelefon gesendet. Die<br />

Eingabe des TAN-Codes löste die qualifizierte<br />

elektronische Signatur aus. Das Mo -<br />

biltelefon wurde mit der Handy-Signatur<br />

zum elektronischen Ausweis beziehungsweise<br />

zum digitalen „Kugelschreiber“.<br />

Mit 5. Dezember 2023 löst die ID Austria<br />

die Handy-Signatur ab. NutzerInnen, deren<br />

Handy-Signatur von einer Behörde registriert<br />

wurde, können diese auf die ID<br />

Austria mit Vollfunktion aufwerten. Für jene<br />

NutzerInnen, die ihre Handy-Signatur nicht<br />

behördlich registriert haben, ist der Umstieg<br />

auf die Basisfunktion der ID Austria möglich.<br />

Um die Vollfunktion der ID Austria mit<br />

ihren neuen Funktionen – wie etwa Ausweise<br />

am Smartphone vorzuweisen – zu erhalten,<br />

ist jedoch ein Behördengang zur Registrierung<br />

notwendig.<br />

Die ID Austria ist für Unternehmen auch<br />

der Schlüssel, um sich am Unternehmensserviceportal<br />

– dem zentralen One-Stop-Portal<br />

der Bundesverwaltung für diese Nutzergruppe<br />

– anzumelden. Dadurch ist es möglich,<br />

unternehmensrelevante Informationen abzurufen<br />

und die Amtsservices mittels Single<br />

Sign-on komfortabel und sicher über das<br />

Internet zu nutzen. Moderne und effiziente<br />

digitale Verwaltungsabläufe wie das Signieren<br />

von elektronischen Rechnungen oder die<br />

Teilnahme an elektronischen Ausschreibungen<br />

sind möglich. Das stärkt den Wirtschaftsstandort<br />

Österreich und unterstreicht<br />

Österreichs Vorreiterrolle im E-Government.<br />

Darüber hinaus ermöglicht die ID Austria<br />

auch eine sichere Kommunikation zwischen<br />

BürgerInnen und der Verwaltung, wie die<br />

elektronische Zustellung beweist.<br />

ID Austria für österreichische Staatsbürger<br />

im Ausland<br />

Das Bundesministerium für europäische<br />

und internationale Angelegenheiten hat als<br />

digitales Service-Angebot für Österreicherinnen<br />

und Österreicher im Ausland an be -<br />

stimmten österreichischen Vertretungsbehörden<br />

Registrierungsstellen für die Aktivierung<br />

der ID Austria für AuslandsösterreicherInnen<br />

eingerichtet. Die Ausstellung einer ID<br />

Austria (Vollversion) ist an jeder österreichischen<br />

Berufsvertretungsbehörde (Botschaft<br />

oder Generalkonsulat) im Ausland möglich.<br />

https://www.bmeia.gv.at/gk-muenchen/service-fuer-buergerinnen/information-fuer-auslandsoesterreicherinnen-und-auslandsoesterreicher/handy-signatur-id-austria<br />

ID Austria<br />

Die Handy-Signatur wurde weiterentwikkelt<br />

zur ID Austria. Am 5. Dezember 2023<br />

ging sie in den Vollbetrieb und bietet in Ös -<br />

terreich die moderne und sichere digitale<br />

Identifizierung. Möglich ist, sich sicher online<br />

auszuweisen, digitale Services zu nutzen<br />

und digitale Geschäfte abzuschließen.<br />

Wie kann ich meine Handy-Signatur<br />

auf ID Austria mit Basisfunktion<br />

umstellen?<br />

Die Handy-Signatur kann über einen<br />

Online-Prozeß auf die ID Austria mit Basisfunktion<br />

umgestellt werden. Folgen Sie da -<br />

für der Anleitung Umstieg von Handy-Signatur<br />

auf ID Austria mit Basisfunktion.<br />

Die ID Austria mit Basisfunktion bietet<br />

denselben Funktionsumfang wie die Handy-<br />

Signatur. Auch Signaturen mittels SMS-<br />

TAN sind weiterhin möglich. Die ID Austria<br />

mit Basisfunktion behält die Gültigkeitsdauer<br />

Ihrer Handy-Signatur, kann aber nicht<br />

mehr verlängert werden.<br />

Die Gültigkeitsdauer der Handy-Signatur<br />

können Sie einsehen und auch verlängern<br />

unter<br />

https://www.a-trust.at/konto<br />

Informationen zur ID Austria<br />

Eine Zusammenstellung der am häufigsten<br />

gestellten Fragen sind zu finden unter<br />

FAQs ID Austria allgemein unter<br />

https://www.oesterreich.gv.at/id-austria.html<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!