21.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 209

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>209</strong> / 21. 12. 2023<br />

Österreich, Europa und die Welt / Oberösterreich<br />

58<br />

entwickelt mit 22 weiteren Gemeinden in<br />

Oberösterreich und der Steiermark eine Kulturregion,<br />

die sich durch das Zusammenwirken<br />

von Kunst, Kultur, Wirtschaft und Tourismus<br />

neu erfindet. Gemeinsam mit Bad<br />

Ischl Salzkammergut werden Tartu (Estland)<br />

und Bodø (Norwegen) die Kulturhauptstadt<br />

Europas 2024 ausrichten.<br />

Es sind etwa 190 Projekte vorbereitet,<br />

mehr als 85 Prozent davon werden von lokalen<br />

und regionalen ProjektträgerInnen wie<br />

KünstlerInnen, Vereinen, Institutionen und<br />

Betrieben durchgeführt.<br />

Weiters gibt es über 100 assoziierte Projekte,<br />

die von externen Institutionen bzw.<br />

Personen durchgeführt werden und inhaltlich<br />

zu den Programmlinien der Kulturhauptstadt<br />

Bad Ischl Salzkammergut 2024 passen. Sie<br />

werden seitens der Kulturhauptstadt 2024<br />

mitkommuniziert und in das allgemeine Programmschema<br />

integriert. Assoziierte Projekte<br />

beschränken sich nicht auf die 23 Kulturhauptstadt-Gemeinden.<br />

Sie wirken über die<br />

Region hinaus und sind durch ihre inhaltliche<br />

Ausrichtung und öffentliche Wirksamkeit<br />

besonders unterstützenswert.<br />

Themenvielfalt & Programmlinien<br />

Das Programm ist eine Auseinandersetzung<br />

mit der Region, mit ihrer Geschichte,<br />

ihrer Gegenwart, ihren Per spektiven und Vi -<br />

sionen für die Zukunft und untersucht ihr<br />

Verhältnis zu Europa und der Welt. Durch<br />

Kunst und Kultur werden Vernetzungen<br />

weiterentwickelt und ausgebaut, regional<br />

und international.<br />

In vier Programmlinien setzt die Kulturhauptstadt<br />

neue Impulse für die Zukunft und<br />

holt die Vielfalt aus historisch verwurzelter<br />

und zeitgenössischer Kunst und Kultur vor<br />

den Vorhang. Die Philosophie der Kulturhauptstadt<br />

basiert auf diesen vier Programmlinien:<br />

m Macht und Tradition<br />

m Kultur im Fluß<br />

m Sharing Salzkammergut –<br />

Die Kunst des Reisens und<br />

m Globalokal – Building The New<br />

Das Programm ist so gestaltet, daß die Projekte<br />

thematisch den Programmlinien zugeordnet<br />

sind. Etliche Projekte verbinden mehrere<br />

Programmlinien.<br />

Macht und Tradition<br />

Eine differenzierte Auseinandersetzung<br />

mit Geschichte ist eines der Kernan- liegen<br />

von Kulturhauptstädten Europas.<br />

Um aus der Vergangenheit Lehren für<br />

eine verantwortungsvolle Zukunft ziehen zu<br />

© Salzkammergut 2024 / Foto: Paul Sebesta<br />

©Salzkammergut2024<br />

Das Projekt „Hallstatt_Denkwerkstatt 2024“ ist seit 2020 Teil des angewandten Forschungsprojekts<br />

„Wohnen in Extremis: Hallstatt – Salzkammergut 2024“ am Forschungsbereich<br />

Wohnbau und Entwerfen der Architekturfakultät an der TU Wien.<br />

Die von Hamish Fulton entwickelte Walking Art Performance führt vom Salzweg in Gmunden<br />

bis nach Steeg, in sieben aufeinanderfolgenden Tagen.<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!