21.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 209

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>209</strong> / 21. 12. 2023<br />

Österreich, Europa und die Welt<br />

17<br />

Austausch mit dem Vizepräsidenten<br />

des koreanischen Parlaments<br />

Dritter Nationalratspräsident Norbert<br />

Hofer empfing am 2. November im<br />

Parlament eine Delegation des Parlaments<br />

der Republik Korea mit dessen Vizepräsidenten<br />

Chung Woo Taik sowie mehreren Ab -<br />

geordneten. Von österreichischer Seite nahm<br />

an dem Gespräch auch FPÖ-Abgeordneter<br />

Christian Hafenecker teil. Im Mittelpunkt<br />

des Austauschs standen die bilateralen Be -<br />

ziehungen und die Chancen der abgeschlossenen<br />

gemeinsamen strategischen Partnerschaft<br />

beider Länder.<br />

Österreich und die Republik Korea würden<br />

hervorragende Beziehungen pflegen,<br />

stimmten die beiden Amtskollegen eingangs<br />

überein. 2021 sei das Verhältnis der beiden<br />

Staaten auf das Niveau einer bilateralen strategischen<br />

Partnerschaft angehoben worden,<br />

befürworteten sie diese weitere Vertiefung<br />

der Beziehungen. Mit einem Land des Fortschritts<br />

und der Weltoffenheit, wie es Korea<br />

sei, biete die Partnerschaft die Chance, ge -<br />

meinsam Antworten auf wichtige Fragen der<br />

Zukunft wie im Energiebereich zu finden,<br />

betonte der Hofer. Handlungsbedarf ortete er<br />

beim Thema künstlicher Intelligenz und hier<br />

besonders bei damit verbundenen ethischen<br />

Fragen. Zudem tauschten sich die Ge -<br />

sprächspartnerInnen auch über Strategien<br />

zur Reduktion von Emissionen bei energieintensiven<br />

Industrien aus. Hofer betonte, daß<br />

das Ziel einer umweltfreundlichen Produktion<br />

hier eine große Herausforderung sei und<br />

regte einen Erfahrungsaustausch von IndustrievertreterInnen<br />

beider Länder an. Als<br />

entscheidendes Thema für die Industrie be -<br />

fand FPÖ-Abgeordneter Christian Hafenekker<br />

die Frage der Zukunft des Verkehrs und<br />

dabei insbesondere die Art der Antriebsenergie.<br />

Die Versorgungssicherheit entscheide<br />

über die Freiheit eines Landes und es gelte<br />

da her, Lieferketten so zu gestalten, daß keine<br />

Abhängigkeiten entstehen, meinte der Dritte<br />

Nationalratspräsident hinsichtlich der in den<br />

vergangenen Monaten herrschenden Lieferkettenprobleme<br />

und regte an, dieses Problem<br />

im Rahmen der strategischen Partnerschaft<br />

zu behandeln. Die koreanischen GesprächspartnerInnen<br />

thematisierten die für 2030 in<br />

Busan angestrebte Weltausstellung zum The -<br />

ma Smart Cities. Angesichts des weltweiten<br />

Trends zur Urbanisierung und der großen<br />

Bedeutung Smarter Technologien, werde er<br />

sich bei der Bundesregierung für dieses Projekt<br />

einsetzen, betonte der Dritte Nationalratspräsident.<br />

n<br />

Foto: Parlamentsdirektion/Anna Rauchenberger<br />

Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner<br />

Dritter Nationalratspräsident Norbert Hofer mit dem Stellvertretenden Präsidenten der National -<br />

versammlung der Republik Korea, Woo-Taik Chung<br />

Austausch mit dem Schweizer<br />

Nationalratspräsidenten Candinas<br />

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka<br />

empfing am 7. November Martin Candinas,<br />

seinen Schweizer Amtskollegen, im<br />

Parlament. In einem Gespräch thematisierten<br />

sie die gemeinsamen bilateralen Beziehungen,<br />

die Kooperationen mit den Westbalkanstaaten<br />

auf parlamentarischer Ebene,<br />

das Verhältnis der Schweiz zur EU sowie die<br />

Folgen des Hamas-Terrors. Angesichts des<br />

steigenden und Antisemitismus, aber auch<br />

zur Stärkung des Vertrauens in die Demokratie,<br />

brauche es mehr politische Bildung, forderte<br />

Sobotka.<br />

Sobotka hob eingangs die ausgezeichneten<br />

bilateralen Beziehungen zwischen den<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at<br />

beiden Nachbarländern hervor. Diese würden<br />

auf einer gemeinsamen Wertebasis beruhen.<br />

Die Bedeutung der gemeinsamen Be -<br />

ziehungen würden sich auch in der gemeinsamen<br />

strategischen Partnerschaft widerspiegeln,<br />

die viele wichtige Vorhaben beinhalte,<br />

betonte Sobotka. Österreich habe aufgrund<br />

des gemeinsamen Wirtschaftsraums<br />

ein großes Interesse an der Annäherung der<br />

Schweiz an die EU, hob Sobotka hervor und<br />

betonte Österreichs Unterstützung zur Überwindung<br />

etwaiger Hürden. Hinsichtlich des<br />

Transitverkehrs sei Österreichs Position un -<br />

verändert, erläuterte Sobotka. Die Verlagerung<br />

des Güterverkehrs auf die Schiene müs -<br />

se ein gemeinsames Interesse sein, meinte<br />

auch Candinas und berichtete über dements-<br />

v.l.: Präsident des Nationalrats der Schweizerischen Eidgenossenschaft Martin Candidas und<br />

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!