21.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 209

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>209</strong> / 21. 12. 2023<br />

Chronik<br />

50 Jahre Europabrücke<br />

Die Europabrücke erfreut sicher vieler<br />

Titel und Attribute: „Jahrhundertprojekt“,<br />

„ehemals höchste Brücke Europas“<br />

oder „Herzstück der Brenner Autobahn“.<br />

Am 17. November 1963 eröffnete der damalige<br />

Bundeskanzler Alfons Gorbach die Eu -<br />

ropabrücke – als Wahrzeichen für Völkerverbindung<br />

und Mobilität sowie für den<br />

damaligen Fortschritt der Baukunst der 60er-<br />

Jahre.<br />

Die immensen Dimensionen der Brücke<br />

stellte die Ingenieure damals vor gewaltige<br />

Aufgaben. 70.000 Kubimeter Beton, 55.000<br />

Kubikmeter Erd- und Felsmassen, über<br />

6.000 Tonnen Stahl und ein viereinhalb Jahre<br />

Bauzeit: Das Jahrhunder-Bauwerk übertraf<br />

bei Planung, Bau und im Betrieb alle Erwartungen.<br />

„Die Europabrücke ist auf ihre Art<br />

ein Tiroler Wahrzeichen. Als Herzstück der<br />

Brenner Autobahn ist sie eines der bedeutendsten<br />

Bauwerke, die wir betreuen“, ist<br />

sich ASFINAG-Geschäftsführer Klaus Fink<br />

sicher. 50 Jahre nach Verkehrsfreigabe passieren<br />

über zwölf Millionen Fahrzeuge pro<br />

Jahr die Europabrücke.<br />

Als Jahrhundertbauwerk wurde die Europabrücke<br />

gefeiert, als sie am 30. Mai 1963<br />

fertiggestellt wurde. Die Fakten beeindrukken<br />

noch heute: Die Brücke ist 820 Meter<br />

lang, steht auf fünf imposanten Stahlbetonpfeilern<br />

und misst an der höchsten Stelle 192<br />

Meter. Sie besteht aus 70.000 Kubikmetern<br />

Beton, 6.000 Tonnen Stahl wurden verbaut.<br />

Am 17. November 1963 – vor genau 50 Jahren<br />

– rollten die ersten Fahrzeuge über die<br />

damals höchste Brücke Europas.<br />

Ein Tiroler Wahrzeichen feiert Geburtstag<br />

Foto: ASIFINAG/Wilhelm Wagner<br />

Foto: ASIFINAG/Schär<br />

Viereinhalb Jahre betrug die Bauzeit der Europabrücke – sie war damals die höchste Europas.<br />

132<br />

Immer noch stolze Nummer zwei der<br />

höchsten Brücken auf dem Kontinent<br />

„Ingenieure betraten beim Bau dieser<br />

Brücke Neuland. Neue Bautechniken kamen<br />

zum Einsatz – in dieser Form noch nie dagewesene<br />

wissenschaftliche Versuche bildeten<br />

die Grundlage für die technische Umsetzung“,<br />

erläutert Fink. Die Brücke Viaduc de<br />

Millau in Südfrankreich lief zwar der Europabrücke<br />

im Jahr 2004 mit einer Höhe von<br />

270 Metern den Rang als höchste Brücke<br />

Europas ab. Das tat der großen Bedeutung<br />

der Europabrücke jedoch keinen Abbruch.<br />

„Die Europabrücke ist mittlerweile eine ältere<br />

Dame – jedoch bestens in Schuß“, ist sich<br />

Fink sicher. Neben einer permanenten Kontrolle<br />

durch den Streckendienst der zuständigen<br />

Autobahnmeisterei Plon finden alle zwei<br />

Jahre Kontrollen durch die Abteilung der<br />

Bauwerksinspektion statt. Alle sechs Jahre<br />

steht verpflichtend eine Brückenprüfung<br />

durch externe Experten auf dem Programm.<br />

Im Rahmen dessen werden Tragwerk, be -<br />

wegliche Teile oder Fahrbahnübergänge auf<br />

Funktionalität und Verschleißerscheinungen<br />

überprüft. Diese Ergebnisse führen bei Be -<br />

darf zu baulichen Sanierungsmaßnahmen.<br />

Die Überprüfungen an der Brücke erfordern<br />

Schwindelfreiheit: mit einem Brückeninspekationsgerät<br />

bewegen sich die ASFIN -<br />

AG-Mitarbeiter auf einer Plattform in über<br />

190 Meter Höhe unter Brücke, um nach dem<br />

Rechten zu sehen. Sogar ein Bungee-Sprung<br />

ist seit über zwei Jahrzehnten von der Brükke<br />

aus möglich.<br />

Eckdaten der Europabrücke<br />

m Länge: 820 Meter gesamt<br />

(inklusive Vorbrücken)<br />

m Höhe: 192 Meter<br />

m Anzahl Pfeiler: 5 Stück<br />

m Bauart der Brücke: Balkenbrücke in<br />

Stahlkonstruktion (in der Bauart Balkenbrücke<br />

nach wie vor die höchste<br />

Balkenbrücke Europas)<br />

m Spatenstich: 25. April 1959<br />

m Verkehrsfreigabe: 17. November 1963 n<br />

https://www.asfinag.at/<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!