21.12.2023 Aufrufe

Ausgabe 209

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

Das unparteiische, unabhängige Magazin für ÖsterreicherInnen in aller Welt mit dem Schwerpunkt „Österreich, Europa und die Welt“ erscheint vier Mal im Jahr.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. <strong>209</strong> / 21. 12. 2023<br />

Österreich, Europa und die Welt<br />

70<br />

de Angebote und eine bessere Verbindung<br />

von Praxis und Theorie geplant sind, ansetzen.<br />

Analog zur Schweiz wird damit die Er -<br />

höhung der Attraktivität von Studium und<br />

Beruf angestrebt.<br />

Konkreter Anlaß des Arbeitsbesuchs war<br />

der seit 2011 institutionalisierte Bilaterale In -<br />

formations- und Meinungsaustausch Österreich-Schweiz,<br />

der das Ziel verfolgt, die be -<br />

stehenden bi- und multilateralen Beziehungen<br />

auf institutioneller und Verwaltungsebene<br />

zu intensivieren.<br />

Ein weiterer Zweck der regelmäßigen Tref -<br />

fen liegt darin, den kontinuierlichen direkten<br />

politischen Diskurs über aktuelle Themen<br />

und bekannte und neue gemeinsame Herausforderungen,<br />

Prozesse und Entwicklungen<br />

im Hochschul- und FTI-Bereich im bewährten<br />

Format zu pflegen.<br />

Die Arbeitsreise trug erneut zur Stärkung<br />

der bilateralen Beziehungen der Schweiz und<br />

Österreich in Bildung, Wissenschaft und For -<br />

schung bei. Die hervorragende bi-, aber auch<br />

multilaterale Zusammenarbeit auf institutioneller<br />

und politischer Ebene wurde gewürdigt,<br />

die Kontinuität von beiden Seiten ge -<br />

schätzt und die nachbarschaftliche Konkurrenz<br />

als eine positive wahrgenommen. Der<br />

Bundesminister sprach eine Einladung an<br />

Staatssekretärin Hirayama nach Wien aus,<br />

wo 2025 turnusmäßig das nunmehr sechste<br />

Treffen im Rahmen des bilateralen Informations-<br />

und Meinungsaustausches im Bereich<br />

Hochschulbildung, Forschung und Innnovation<br />

stattfinden soll.<br />

„Mit der Schweiz als verläßlichem Partner<br />

verbindet uns eine vertrauensvolle Er -<br />

folgsgeschichte der nachbarschaftlichen Zu -<br />

sammenarbeit in den Bereichen Bildung,<br />

Wissenschaft & Forschung. Die Zusammenarbeit<br />

auf Ebene der Hochschul- und Forschungseinrichtungen<br />

läuft sehr gut, bestehen<br />

hier doch mit über 200 Abkommen und<br />

Projekten zahlreiche Kooperationsaktivitäten.<br />

Der bilaterale Informations- und Meinungsaustausch<br />

Österreich – Schweiz im Be -<br />

reich Hochschulbildung, Forschung und<br />

Innovation, welcher heuer bereits seine 5.<br />

Auflage erlebte, ist ein weiterer Grundpfeiler<br />

unserer erfolgreichen und kontinuierlichen<br />

Zusammenarbeit und genießt einen<br />

hohen Stellenwert in der Beziehung unserer<br />

beiden Länder. Dieser garantiert, unabhängig<br />

von tagespolitischen Entwicklungen, Sta -<br />

bilität im Austausch und der Zusammenarbeit<br />

auf Verwaltungsebene“, schloß Minister<br />

Martin Polaschek.<br />

https://www.bmbwf.gv.at/<br />

https://home.cern/<br />

n<br />

Foto: CERN/Marina Cavazza Foto: CERN/Marina Cavazza<br />

Foto: BMEIA<br />

v.l.: Celine Caversaccio, Referentin an der österreichischen Botschaft Bern, Barbara Schrotter,<br />

BMBWF, Ministerbüro, Maria Rotheiser-Scotti, Österreichische Botschafterin in der Schweiz,<br />

Bundesminister Martin Polaschek, Regierungsrätin Christine Häsler, Vorsteherin der Bildungsund<br />

Kulturdirektion Bern, Daniel Schönmann, Bildungs- und Kulturdirektion Bern, Vorsteher<br />

Amt für Hochschulen, Marcel Cuttat, Bildungs- und Kulturdirektion Bern, und Generalsekretärin<br />

Barbara Gisi, Bildungs- und Kulturdirektion Bern, Vorsteherin Amt für Mittelschulen und Berufsbildung<br />

Bundesminister Univ.-Prof. Martin Polaschek mit CERN-Generaldirektorin Fabiola Gianotti<br />

»Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!