01.01.2013 Aufrufe

Das Männerdorf 1 - Hermann W. Prignitzer

Das Männerdorf 1 - Hermann W. Prignitzer

Das Männerdorf 1 - Hermann W. Prignitzer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in. Also Jute Nacht, schlafen Sie jut, träumen Sie wat Feinet“, sagte Herr Ziegenrücker, der<br />

die ganze Zeit, während ich auf dem Stuhl vor dem Schreibtisch gesessen hatte, stehen geblieben<br />

war, und der mir nun die Hand gab, und ich ihm meine gereicht, ihm ebenfalls Gute<br />

Nacht und guten Schlaf gewünscht, da hieß es: „Sie haben aber ’ne schöne Hand, Bruder.<br />

Hoffentlich is’ Ihnen meine da nich’ zuwider. – Nee, nee, jetzt nischt sagen, sonst verlier’ ich<br />

den Kopp, und dann verderb’ ick mir allet und werd’ wieder solo.“ – Und meine Hand kam<br />

frei, und husch-husch war er raus aus dem Zimmer, der Herr Ziegenrücker, der für mich vom<br />

nächsten Tag an, waren wir allein, ‚Opachen Emil‘ hieß, aber nicht, weil es für das Personal<br />

in Gottesruh gang und gäbe war, die Insassen in aller Regel ‚Opa‘ zu rufen, Opa statt Herr,<br />

also Opa Krause, Opa Schmengler, Opa Lohse, Opa soundso. Was ich als ein die Männer herabwürdigendes<br />

Verhalten empfand. Warum nicht mehr ‚Herr‘? Warum jetzt ‚Opa‘? So was<br />

gab es doch ‚draußen‘ auch nicht, egal wie alt Einer war. Zu welcher Kategorie Mensch wurde<br />

man denn, im Altersheim angekommen, dass allen, obwohl man ihnen absolut kein Großvater<br />

war, die Anrede ‚Herr‘ nicht mehr über die Lippen kam? – Nee, da mochte ich mich<br />

nicht einklinken, machte es deshalb nicht mit, was vom Personal nur Frau Matzke, die Köchin,<br />

verstand und von den Heimbewohnern kaum wer bemerkte, dass ich ihn mit Herr soundso<br />

anredete. <strong>Das</strong> Wissen um ihre Menschenwürde den Alten versackt, sprich: im Verwaltetwerden<br />

abtrainiert worden, was ich nicht mittragen mochte. <strong>Das</strong>s ich dennoch ‚Opachen<br />

Emil‘ sagte... nun ja, dies war lediglich das mir angebotene Pendant zu ‚Bruderchen Enkelchen‘.<br />

– „Musst noch nich’ uffwachen, Bruderchen Enkelchen, kannst dir Zeit lassen.<br />

Opachen Emil konnt’et nur nich’ erwarten, und deshalb is’et erst zehn vor fünf.“<br />

Na ja, solches ereignete sich erst am nächsten Morgen. Jetzt war Abend und es war zwei<br />

Minuten nach zehn, und ich zerrte den scheußlichen Vorhang wieder beiseite; im Haus 3,<br />

dem Haus gegenüber, nirgends mehr Licht. Aber wie ich noch so am Fenster stehe, höre ich,<br />

und gleich darauf sehe ich sie auch im funzligen Lampenlicht... da schlurfen auf dem Weg<br />

zum Haus 3 vier Männer heimwärts. Die kamen gewiss, wo sollten sie sonst herkommen?,<br />

vom Fernsehen, und nun strebten sie halt ihren Betten entgegen, schlurfenderweise einer hinterm<br />

anderen, und dass sie miteinander redeten... nee, davon hörte ich nichts, und ich hätte es<br />

garantiert gehört, hätten sie sich unterhalten; ich hörte sie ja auch schlurfen. – ‚Sonderbar‘,<br />

dacht’ ich, ‚haben grad was im Fernsehen gesehen, und keiner das Bedürfnis, drüber zu reden?<br />

Is’ man so, wenn man alt is’?‘ – Einige Augenblicke lang fand ich es grauslich, dass die<br />

alten Männer, obwohl grad gemeinsam was erlebt, nicht miteinander ins Gespräch gekommen<br />

waren. – Nun ja, ich ließ die Alten die Alten sein, egal, wie sie waren, ich packte meinen Koffer<br />

zu Ende aus, verstaute meine paar Sachen im Spind, löschte das Deckenlicht; mir reichte<br />

das Licht der Lampe, die auf dem Schreibtisch stand, an den ich mich nun setzte und auf dem<br />

lagen neben dem Buch, das ich von daheim mitgebracht hatte (Dostojewski, Der Idiot), eine<br />

Bibel und die Heimordnung. Aber weder im Einen, noch im Anderen, noch im Dritten zu lesen<br />

war ich in Stimmung, und ansonsten kam ich mir irgendwie „allein“ vor; ich war es doch<br />

von zu Hause nicht gewohnt, abends um diese Uhrzeit ohne wen dazusitzen, wenn ich nicht<br />

ohne wen dasitzen wollte. Meine Mutter übernahm nur tagsüber Taxifahrten, abends und<br />

nachts fuhr ausschließlich mein Vater; wenn es denn mal anlag. Ja, abends schon ab und an<br />

mal, aber nachts... wer im kleinstädtischen Elbberge und den paar Dörfern drum herum<br />

brauchte nachts schon ein Taxi. Und die Elbberger Kneipiers wussten, musste ein Besoffener<br />

entsorgt werden: bei Mathesius brauchten sie nicht anzuklingeln, Bier- und Schnapsleichen<br />

chauffierte mein Vater nicht; der ließ sich doch den Wagen nicht vollkotzen.<br />

Also abends saß ich zu Hause ledig allein rum, nämlich in meinem Zimmer, wenn mir<br />

was dran lag, ansonsten saß ich mit den Eltern zusammen, oder ich war unterwegs, denn seitens<br />

meiner Eltern ward zwar auf mich geachtet, aber so ab der 10. Klasse war die Leine angenehm<br />

lang, an der ich gehalten wurde. Ich musste beispielsweise nicht, wie andere Klassenkameraden,<br />

abends um Punkt soundso viel Uhr zu Hause sein. Also ich hätte mich nicht<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!