01.01.2013 Aufrufe

Das Männerdorf 1 - Hermann W. Prignitzer

Das Männerdorf 1 - Hermann W. Prignitzer

Das Männerdorf 1 - Hermann W. Prignitzer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dazu habe, nee, nee, die hab’ ich nun schon ewig nich’ mehr, Bruder. <strong>Das</strong>s ich mich jeden<br />

Tag von Neuem aufrappel und Ihnen keenen Scherereien mache, das haben Sie nur meiner<br />

Gutmütigkeit zu verdanken.“ – Und so weiter, und so weiter. Und anderen Morgen schlief<br />

Herr Klagegern, und wie es aussah, schlief er prächtig, als ich ins Zimmer kam. Und als ich<br />

ihn antippte: „Na, Herr Klagegern, haben Sie vor, das Frühstück zu verschlafen?... Herr Klagegern...<br />

aufwachen“, da ward der Mann allmählich munter, und auf meine Frage, ob er gut<br />

geschlafen hätte, hieß es: „Geschlafen? Ich? Wie kommen Sie denn auf so was, Bruder? Nur<br />

weil ich mal für’n Momentchen die Augen zugehabt hab’?“<br />

Nun ja, Herr Klagegern... klagen, sich beklagen... aber ich mocht’ ihn deshalb nicht<br />

schelten, ich sah meist lediglich zu, dass ich wegkam, wenn er ankam, denn ich hatte nicht die<br />

Zeit, für ihn sie mir zu nehmen, und es hätte auch nichts gebracht, hätt’ ich sie aufgebracht,<br />

ihm mein Mitgefühl zu bekunden oder um ihn gar wissen zu lassen, dass ich ihn verstünde,<br />

denn aus dem Unverstandensein und -bleiben bezog der Mann zweifelsohne seine Lebenslust.<br />

Nun ja, Herr Klagegern... Ich ihm sein Lager erneuert, bemühte ich nun zum zweiten Mal<br />

an diesem Tag das Handwägelchen und brachte die ausrangierte Matratze runter ins Dorf und<br />

zum Bruder Böhme, dem Sattler, der seine Werkstatt unter gemeinsamem Dach mit Bruder<br />

Kurze, dem Tischlermeister, hatte.<br />

Bruder Kurze so ein klein wenig über Fuffzig, Bruder Böhme so Mitte Vierzig, so hieß<br />

es, und es hieß, die beiden, beide unverheiratet, die hingen zusammen wie die Kletten; die<br />

hätten sich gesucht und gefunden, und dies sei ein Glück, denn die müssten ja nicht nur unter<br />

ein und demselben Dach tagein, tagaus zusammen arbeiten, sondern unter selbigem Dach<br />

auch zusammen wohnen, nämlich direkt über ihrer Werkstatt; da hatte jeder von ihnen ein<br />

Zimmer. – Die Männer lebten wie zwei Mönche, wusst’ ich von Bruder John. Bescheidener<br />

und arbeitssamer kaum wer in Emmaus. Und hilfsbereiter schon gar nicht. Zu denen könnte<br />

man anbringen, was auch immer, und da könnten sie noch so viel Arbeit liegen haben, es hieße<br />

trotzdem stets und ständig: „Ja, ja, geben Sie mal her, das kriegen wir schon wieder heile.“<br />

„Nanu, Sie sind ja schon wieder da, Bruder Mathesius. Haben aber heute mächtige Sehnsucht<br />

nach uns“, empfing mich Bruder Kurze, der Tischler, sah, was ich abzuladen hatte, und<br />

rief Albert und Richard, zwei von den vier Anstaltsinsassen, die Bruder Kurze und Bruder<br />

Böhme bei der Arbeit zur Hand gingen, ihnen aber auch ansonsten unterstellt waren, denn die<br />

Vier lebten in keinem der Häuser namens soundso oder soundso, sonders als separate Wohngruppe<br />

in einem zum Quartier umgebauten, unmittelbar an die Werkstatt angrenzenden ehemaligen<br />

Stall. Was ich ebenfalls von Bruder John wusste, der sich die Bürde mit dieser<br />

Wohngruppe, wäre er Bruder Kurze oder Böhme, nicht aufgeladen hätte. So viel Nächstenliebe<br />

müsste nun auch wieder nicht sein. Denn durch diese Konstellation hätten die beiden nun<br />

überhaupt kein Privatleben mehr. Was ich bald anders sah als Bruder John, aber es dem dann<br />

nicht ausposaunte. Aber davon später, alles hübsch der Reihe nach, und jetzt wollt’ ich doch<br />

erst einmal erzählen, dass Bruder Kurze, als ich da Freitag Nachmittag ankam, Albert und<br />

Richard anwies, die von mir rangekarrte Matratze in Empfang zu nehmen. – „Nee, nee, nicht<br />

so rum, Richard. Du fass mal lieber hinten an, damit du beim Tragen vorwärts gehen kannst.<br />

Nicht, dass du wieder stolperst.“<br />

„Ick stolper nich’, Bruder Kurze. Det passiert mir doch immer nur eenmal am Tag, und<br />

det hab’ ich ja heute schon hinter mir, und det samt der Schramme.“<br />

„Tut’s noch weh?“<br />

„Ach i wo, nee, nee, Bruder Kurze.“<br />

„Na ja, aber trotzdem, lass mal lieber den Albert rückwärts gehen. Ist schon besser so.“<br />

„Na gut, wenn Sie meinen, Bruder. – Na los doch, Albert, fass an, sei nicht so faul.“<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!