06.01.2013 Aufrufe

Stele und Legende - Oapen

Stele und Legende - Oapen

Stele und Legende - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die GroÅe Revolte gegen Narām-SÉn 323<br />

29 Puttimadal, Kénig von Simurrum,<br />

30 Ingi, Kénig des Landes Namar,<br />

31 Rīš-Adad, Kénig von Apišal,<br />

32 Migir-Dagan, Kénig von Mari,<br />

33 Ḫupšum-kipi, Kénig von Marḫaši,<br />

34 Duḫsusu, Kénig von Mardaman,<br />

35 Mannum, Kénig von Makan,<br />

36 Lugal-Ana, Kénig von Uruk,<br />

37 Ir-Enlila, Kénig von Umma,<br />

38 Amar-Enlila, Kénig von Nippur,<br />

(Ende der Tafel)<br />

––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––<br />

4. Bislang wurde das erste Wort der Zeile einhellig mu-ša ! -pi „Der verherrlicht“<br />

gelesen: vgl. A. Boissier, RA 16 (1919), 162 (“qui glorifie”); A. Poebel,<br />

Miscellaneous Studies, 36 (“who glorified”; fragend); A. K. Grayson/E. Sollberger,<br />

RA 70 (1976), 111 <strong>und</strong> 120 (“qui proclame”); S. Tinney, JCS 47 (1995),<br />

4a (“proclaimer”); J. G. Westenholz, Legends, 241 (“who proclaims”). Die<br />

Interpretation als mūtawé „Der sich (mit Ištar <strong>und</strong> Annunītum) bespricht“, wie<br />

von C. Wilcke, ZA 87 (1997), 30 vorgeschlagen, erhèlt durch die Sargon-Erzèhlung<br />

aus KÄltepe eine weitere StÄtze (Z. 3 f.): ša išti ilē e-ta-wu-ni „der sich<br />

mit den Géttern bespricht“ (vgl. S. 340 f.). Wilcke hat fÄr seine Lesung noch auf<br />

„Enmerkar <strong>und</strong> Ensuḫkešda’ana“ 32 u. 64 verwiesen: ĝ e 26-e d I n a n n a - d a<br />

ĝ ü r i - b Ü b b a r - r a - n a i n i m m u - d a - b a l - e „Ich spreche mit Inanna<br />

(dem Venusstern) zur Zeit ihres (morgendlichen) Aufgehens“. 1 Zu vergleichen<br />

ist auch i n i m - b a l - b a l = mūtawé s.v. in den WérterbÄchern.<br />

5 f. š a gina /šakkanakku ist ein bereits prèsargonisch bezeugter, dem Wortursprunge<br />

nach militèrischer Titel „General“, der bald auch GarnisonsfÄhrer mit<br />

weitreichenden militèrischen, administrativen <strong>und</strong> juristischen Funktionen bezeichnete<br />

(vgl. R. Kutscher, Brockmon Tablets, 43–46). Schon frÄh kam ihm die<br />

allgemeinere Bedeutung eines hohen Offiziellen, eines „Gouverneurs“ bzw.<br />

„Statthalters“, zu. Der Titel wurde zum Teil auch von unabhèngig gewordenen<br />

ehemaligen Vasallen in den Sumer <strong>und</strong> Akkad umgebenden Gebieten als<br />

1 Nicht „zur Nachtzeit“, wie Wilcke Äbersetzt. Zu ĝ ü r i - b Ü b b a r a vgl. PSD B 54 b<br />

(dort mit “at waking time” Äbersetzt) <strong>und</strong> op. cit. 24 a s.v. b a b b a r 3. “sunrise, east”<br />

(zwei lex. Belege fÄr b a b b a r = ṣīt šamši).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!