02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 100 (169)<br />

97<br />

Der Hauptbestandteil <strong>de</strong>s Erzeugungsvorganges, die maschinelle Stickerei, besteht noch<br />

aus mannigfach zusammengesetzter Arbeit. Auch im Großbetriebe kann die Produktivität<br />

<strong>de</strong>s Arbeitsverfahrens nicht erhöht wer<strong>de</strong>n; er ist also technisch <strong>de</strong>m Kleinbetriebe nicht<br />

überlegen: er unterschei<strong>de</strong>t sich von ihm nur durch die Zahl <strong>de</strong>r Maschinen, nicht durch<br />

die größere Ergiebigkeit gleicher Arbeitsleistungen. In <strong>de</strong>r Stickerei stellen sich die Produktionskosten<br />

für das Meter - die Gleichheit <strong>de</strong>r Arbeitslöhne und <strong>de</strong>r sonstigen Kosten<br />

vorausgesetzt - im Groß- und im Kleinbetriebe gleich hoch.<br />

Diese Eigentümlichkeiten schlagen sich nie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Betriebsverfassung. Da diese aber<br />

auch von <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>s Bedarfes nach <strong>de</strong>n Stickereierzeugnissen abhängig ist, so haben wir<br />

zunächst die Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>bedarfs zu berücksichtigen; das geschieht am besten<br />

in einer Schil<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Mustertätigkeit, die allen diesen Eigenheiten gerecht zu<br />

wer<strong>de</strong>n strebt.<br />

1. Musterung und Mo<strong>de</strong>bedarf.<br />

a) Entstehung <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Musterung.<br />

Mustern ist <strong>de</strong>rjenige Teil <strong>de</strong>r Geschäftstätigkeit, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Stickerei wie auch in an<strong>de</strong>ren<br />

Mo<strong>de</strong>industrien <strong>de</strong>r Produktion vorangeht und darauf gerichtet ist, Probestücke <strong>de</strong>r Fabrikate<br />

herzustellen und <strong>de</strong>n Absatzvermittlern o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Abnehmern vorzulegen, um Bestellungen<br />

darauf zu erhalten. Die Produzenten stellen also durch die Musterung gewissermaßen<br />

Anfragen, ob für die Erzeugnisse ein Bedarf vorhan<strong>de</strong>n ist o<strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>n sein<br />

wür<strong>de</strong>.<br />

Die Musterung war noch vor wenigen Jahrzehnten in <strong>de</strong>r Stickerei durchaus unentwikkelt.<br />

In <strong>de</strong>r Klöppelei und in <strong>de</strong>r Tamburindustrie sorgten die Faktore für Muster, o<strong>de</strong>r die<br />

Verleger kauften die alteingebürgerten Stapelmuster auf. Auch vom Kopieren, <strong>de</strong>ssen<br />

Schnelligkeit Wieck hervorhebt (1), wur<strong>de</strong> ausgiebiger Gebrauch gemacht. Die Konjunkturen<br />

wur<strong>de</strong>n als unverdiente Geschenke hingenommen (2).<br />

____________________<br />

1) A. a. O. S. 36. 2) Ein Bild von diesen Verhältnissen gibt <strong>de</strong>r Bericht <strong>de</strong>r Han<strong>de</strong>ls- und<br />

Gewerbekammer zu Plauen für das Jahr 1871: S. 384. „Die von <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong> seit einer Reihe von<br />

Jahren begünstigte Guipure war <strong>de</strong>r Entwicklung <strong>de</strong>s Geschmacks und <strong>de</strong>r Fortsetzung von 98<br />

technischen Vervollkommnung <strong>de</strong>r Arbeiter nicht eben för<strong>de</strong>rlich, zumal, seit<strong>de</strong>m sich die Nachfrage<br />

ordinären Sorten zuwen<strong>de</strong>te. Als aber das Geschäft unter <strong>de</strong>n Einwirkungen <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschfranzösischen<br />

Krieges einen kolossalen Aufschwung nahm, geriet es in die Hän<strong>de</strong> von Faktoren,<br />

welche nicht das geringste Verständnis für die Spitzenfabrikation besaßen ... Insbeson<strong>de</strong>re die<br />

böhmischen Faktore überschwemmen ihn (sc. <strong>de</strong>n Markt) mit unsoli<strong>de</strong>r Ware und naiv geschmacklosen<br />

Mustern und gefähr<strong>de</strong>n dadurch <strong>de</strong>n Ruf <strong>de</strong>s sächsischen Spitzenhan<strong>de</strong>ls. Die in<br />

ganz unerwarteten Dimensionen gestiegene Nachfrage veranlaßte nicht nur Klöppler und Klöpplerinnen<br />

zu einer Steigerung ihrer Lohnansprüche, <strong>de</strong>nen gegenüber eine Behauptung <strong>de</strong>s durch<br />

zufällige günstige Konjunktur gewonnenen Marktes nicht möglich war, son<strong>de</strong>rn hatte auch die<br />

noch viel nachteiligere Wirkung, daß Arbeiter und Faktore lediglich ihrer Willkür folgten und nur<br />

die Dessins machen wollten, die ihnen behagten, während sehr oft die dringendsten Bestellungen<br />

um keinen Preis erlangt wer<strong>de</strong>n konnten, und dafür Waren an <strong>de</strong>n Markt brachten, die ganz ihrer<br />

Bequemlichkeit, in keiner Weise aber <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Konsums inbezug auf Solidität und<br />

Geschmack Rechnung trugen“. Ähnliches wird aus <strong>de</strong>r Tamburstickerei berichtet (H.-K.-B. Plauen<br />

1864, S. 214): „Hinsichtlich <strong>de</strong>r schwarzen Tüllstickerei wird bemerkt, daß sich mehr machen<br />

ließe, wenn die Faktore für bessere und Originalmuster sorgten, während sie jetzt die Maschinenmuster<br />

benutzen, und <strong>de</strong>n Bobbinetmaschinen <strong>de</strong>n Vorsprung lassen“.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 100 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!