02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 27 (169)<br />

24<br />

sächlich fortlaufen<strong>de</strong> Sachen, d. s. Besätze mit aufeinan<strong>de</strong>rfolgen<strong>de</strong>n kongruenten<br />

Mustern hergestellt; die abgepaßten Artikel, wie gestickte Kragen, Klei<strong>de</strong>rteile,<br />

Shawle, treten dagegen durchaus zurück. Es gilt nun, diese Muster für die maschinelle<br />

Bearbeitung verwendbar zu machen. Je<strong>de</strong> Na<strong>de</strong>l stickt einzeln für sich<br />

ein Muster und bestreicht dabei eine senkrechte, streifenartige Fläche, die so breit<br />

wie <strong>de</strong>r Abstand zweier benachbarter Na<strong>de</strong>ln und so lang wie die Entfernung <strong>de</strong>r<br />

oberen und unteren Na<strong>de</strong>lreihe ist.<br />

Zwei solche genau gleiche Muster entstehen durch die gleichzeitige Tätigkeit <strong>de</strong>r<br />

bei<strong>de</strong>n Na<strong>de</strong>lreihen übereinan<strong>de</strong>r und zwar bei vollständiger Ausnutzung <strong>de</strong>r<br />

Stickfläche je<strong>de</strong>r Na<strong>de</strong>l als fortlaufen<strong>de</strong> Streifen. In das schmale Rechteck <strong>de</strong>r<br />

Stickfläche ist das Muster einzupassen; die Maschine könnte dann aber nur recht<br />

einförmige Waren erzeugen; z. B. wäre ihr die Herstellung breiter Besätze verschlossen.<br />

Aber gera<strong>de</strong> die ausge<strong>de</strong>hnten Musterfiguren sind regelmäßig qualitativ<br />

die besten. Ihre Herstellung ist dadurch ermöglicht, daß man nie<strong>de</strong>re Rapports<br />

in höhere verwan<strong>de</strong>ln kann durch das Auslassen von Na<strong>de</strong>ln. Auf 3/4“ Maschinen<br />

können 6/4“, 12/4“ bis 48/4“ Muster gestickt wer<strong>de</strong>n; man steckt dann in die erste<br />

Kluppe eine Na<strong>de</strong>l, überspringt 1, 3 bez. 15 Kluppen, setzt wie<strong>de</strong>rum eine Na<strong>de</strong>l<br />

ein usw. Am vorteilhaftesten sind die 4/4“ Maschinen, da sie die meisten Rapportvariationen<br />

zulassen; daher rührt ihre große Verbreitung in <strong>de</strong>r Hausindustrie<br />

(1). Die Erzeugung hoher Rapporte hat allerdings ihre Grenzen; <strong>de</strong>nn dann vermin<strong>de</strong>rt<br />

sich infolge <strong>de</strong>r geringen Zahl <strong>de</strong>r gleichzeitig stechen<strong>de</strong>n Na<strong>de</strong>ln die<br />

Produktivität <strong>de</strong>r Maschine gegenüber <strong>de</strong>r schnelleren Handarbeit. Dieser bleiben<br />

daher die ausge<strong>de</strong>hnten Muster vorbehalten; z. B. für gewisse Prunkwäsche. Gera<strong>de</strong><br />

wegen <strong>de</strong>r geringen Produktivität hoher Rapporte haben die abgepaßten Sachen<br />

weit weniger Be<strong>de</strong>utung für die Maschinenstickerei als die fortlaufen<strong>de</strong>n<br />

Sachen.<br />

Die fortlaufen<strong>de</strong>n Sachen wer<strong>de</strong>n je nach <strong>de</strong>r Möglichkeit <strong>de</strong>r Bearbeitung als<br />

Rapportware o<strong>de</strong>r als Meterware bezeichnet.<br />

____________________<br />

(1) Sehr oft muß das Einzelmuster noch in einzelne Teilfiguren zerlegt wer<strong>de</strong>n, um die einzelne<br />

Na<strong>de</strong>l möglichst auszunutzen o<strong>de</strong>r 4/4 Maschinen verwen<strong>de</strong>n zu können. So wer<strong>de</strong>n 6/4“ Muster<br />

eventuell in 4/4“ zerlegt, in<strong>de</strong>m man seitlich hervorragen<strong>de</strong> Teile (konvexe) neben vorhan<strong>de</strong>ne<br />

konkave Partien so einfügt, daß die Konturen nicht über die Streifenbreite hinausragen. Die Teile<br />

wer<strong>de</strong>n dann nach <strong>de</strong>m Ausschnei<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>r entworfenen Musterfigur zusammengesetzt.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 27 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!