02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 163 (169)<br />

160<br />

nunmehr an Reformen <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rarbeit zu erfolgen hat, das hat am Elternhause<br />

einzusetzen. Kin<strong>de</strong>rarbeit ist regelmäßig eine Folge wirtschaftlichen Notstan<strong>de</strong>s,<br />

in manchen Fällen auch elterlicher Habsucht. „Mehr als alle Verbote wür<strong>de</strong>n<br />

allgemeine soziale Reformen die Kin<strong>de</strong>rarbeit vermin<strong>de</strong>rn“ (1). Für die Beibehaltung<br />

<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rarbeit treten die Industriellen energisch ein; es wer<strong>de</strong>n vor allem<br />

erzieherische Grün<strong>de</strong> angegeben: „Die Kin<strong>de</strong>r erlangen die nötige Geübtheit, sind<br />

weniger Gefahren ausgesetzt, da sie während <strong>de</strong>r Beschäftigung <strong>de</strong>r Beaufsichtigung<br />

<strong>de</strong>r Mutter unterstehen, während sie sonst herumlungern wür<strong>de</strong>n“ (2). Der<br />

Gesetzgeber nimmt ja einen ähnlichen Standpunkt ein, in<strong>de</strong>m er bemerkt, „daß<br />

eine mäßige Beschäftigung von Kin<strong>de</strong>rn insofern ihre Berechtigung hat, als sie<br />

geeignet ist, die Kin<strong>de</strong>r an körperliche Tätigkeit zu gewöhnen, <strong>de</strong>n Sinn für Fleiß<br />

und Sparsamkeit zu wecken und sie vor Müßiggang und an<strong>de</strong>ren Abwegen zu<br />

bewahren“ (3). So skeptisch man <strong>de</strong>m fürsorglichen Interesse <strong>de</strong>r Unternehmer an<br />

<strong>de</strong>r Jugen<strong>de</strong>rziehung gegenüberstehen muß, so wenig kann man die Gefahren<br />

bestreiten, die sich in manchen Fällen, aber nicht in <strong>de</strong>r Regel aus <strong>de</strong>m unbeaufsichtigten<br />

Umherstreifen für die Jugend ergeben. Die angestrengte Erwerbstätigkeit<br />

läßt eben <strong>de</strong>n Eltern zur Erziehung keine Zeit. Aber jenes Eintreten <strong>de</strong>r Industriellen<br />

für die Kin<strong>de</strong>rarbeit ist übertrieben; <strong>de</strong>nn die Stickerei ist in Eibenstock<br />

durchaus nicht dauernd auf sie angewiesen, nur in Zeiten <strong>de</strong>r Hochsaison ist eine<br />

Mithilfe <strong>de</strong>r jungen Kräfte wünschenswert. Denn „in <strong>de</strong>r Regel schnei<strong>de</strong>t die Mutter<br />

<strong>de</strong>n größten Teil <strong>de</strong>r Streifen selbst aus“ (4). Von <strong>de</strong>n Eltern wird die Kin<strong>de</strong>rarbeit<br />

meist nicht als schädlich angesehen. Sie ist im Erzgebirge eine geschichtliche<br />

Erscheinung; in <strong>de</strong>r Klöppelei wur<strong>de</strong>n bereits vierjährige Kin<strong>de</strong>r zur Arbeit<br />

(5) herangezogen, weil man glaubte, sie wür<strong>de</strong>n sonst nicht die nötige Geschicklichkeit<br />

erlangen - abgesehen von <strong>de</strong>r wirtschaftlichen Notwendigkeit (6).<br />

____________________<br />

(1) Wilbrandt a. a. O. S. 89.<br />

(2) Beschluß <strong>de</strong>s Stadtrats vom 29. Oktober 1905.<br />

(3) Agahd a. a. O. S. 171.<br />

(4) Beschluß <strong>de</strong>s Stadtrats vom 29. Oktober 1905.<br />

(5) v. Süssmilch a. a. O. S. 440.<br />

(6) Nur aus diesem historischen Hintergrun<strong>de</strong> heraus ist z. B. folgen<strong>de</strong>s Vorkommnis zu verstehen:<br />

ein Fabrikant zahlte <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn seiner Sticker für das Nädlich zu fä<strong>de</strong>ln 3 Pfg. (1 Stun<strong>de</strong><br />

Arbeit), ein Verdienst, welcher als Zuschuß für <strong>de</strong>n Haushalt beim Sticker wenig in Betracht<br />

kommt; als Fä<strong>de</strong>lmaschinen aufge- (Fortsetzung von Seite 161) stellt wer<strong>de</strong>n sollten, murrten die<br />

Arbeiter, man wolle ihren Kin<strong>de</strong>rn die Fä<strong>de</strong>lgroschen nehmen.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 163 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!