02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 110 (169)<br />

107<br />

welche für <strong>Eibenstocker</strong> Firmen erfolgten, gibt folgen<strong>de</strong> Aufstellung Auskunft:<br />

1876: 6 1882: 14 1888: 8 1894: 7<br />

1877: 7 1883: 6 1889: 34 1895: 7<br />

1878: 4 1884: 2 1890: 4 1896: 6<br />

1879: 10 1885: 7 1891: 5 1897: 6<br />

1880: 1 1886: 16 1892: 6 1898: 10<br />

1881: 5 1887: 4 1893: 5 1899: 8<br />

Es sind stets dieselben, meist älteren Geschäfte, welche eintragen lassen; durchweg<br />

3-4 verschie<strong>de</strong>ne im Jahre. Daneben tauchen - in <strong>de</strong>r Regel nur einmal - kleinere<br />

Geschäfte auf, die im ersten Jahre ihres Bestehens vom Musterschutze Gebrauch<br />

machen. <strong>Das</strong> Maximum <strong>de</strong>s Jahres 1889 verteilte sich nur auf acht verschie<strong>de</strong>ne<br />

Firmen; es erklärt sich aus <strong>de</strong>m geschil<strong>de</strong>rten Hervortreten <strong>de</strong>r Buntbesatzstickerei.<br />

Für die Zeit seit 1900 veranschaulicht <strong>de</strong>r Nachweis über die Zahl <strong>de</strong>r Muster, die<br />

sich in <strong>de</strong>n nie<strong>de</strong>rgelegten Paketen befan<strong>de</strong>n, die geringe Inanspruchnahme <strong>de</strong>s<br />

Registers; dieselbe ist um so bezeichnen<strong>de</strong>r, als die Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>r Kollektionen<br />

seit dieser Zeit an Mannigfaltigkeit außeror<strong>de</strong>ntlich gewonnen hat.<br />

Jahr Zahl <strong>de</strong>r Firmen Zahl <strong>de</strong>r Muster<br />

1900 2 89<br />

1901 3 111<br />

1902 4 143<br />

1903 4 113<br />

1904 10 431<br />

1905 2 73<br />

1906 4 58<br />

1907 bis 1.<br />

Oktob.<br />

10 866 (1)<br />

Wir sehen also, daß nur ein unwesentlicher Teil <strong>de</strong>r Kollektionen geschützt wird.<br />

Der stetige Prozeß <strong>de</strong>s Musterungswechsels und die gesetzliche Bestimmung, daß<br />

einzelne Motive auch geschützter Muster kopiert wer<strong>de</strong>n dürfen, lassen die Kosten<br />

<strong>de</strong>r Hinterlegung als überflüssige Ausgaben erscheinen.<br />

c) Die Aussendung <strong>de</strong>r Kollektionen.<br />

Die Agenten erhalten je 1-3 Kollektionen, nämlich 1 o<strong>de</strong>r 2 für das Inland und<br />

gegebenenfalls 1 für das Auslandgeschäft. Diese Son<strong>de</strong>rung hat ihren Grund darin,<br />

daß die Ausland- sich von <strong>de</strong>n Inlandkollektionen unterschei<strong>de</strong>n sowohl nach<br />

<strong>de</strong>n Prei-<br />

____________________<br />

(1) Je eine Firma ließ 300 bez. 250 Muster eintragen; die übrigen verteilen sich auf nur 5 Häuser.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 110 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!