02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 45 (169)<br />

42<br />

Beziehungen zueinan<strong>de</strong>r. Erstere hätte ganz selbständig bestehen können; aber die<br />

Stickerei gab ihr gewissermaßen die Grundlage eines erhöhten wirtschaftlichen<br />

Lebens: die Möglichkeit <strong>de</strong>r Variierung ihrer Produkte, und die be<strong>de</strong>utete einen<br />

Vorsprung vor <strong>de</strong>r Konkurrenz.<br />

Die neue Zeit brachte unseren Ort ebenso wie an<strong>de</strong>re Städtchen <strong>de</strong>s Erzgebirges,<br />

Aue, Auerbach, Lauter, in scharfe Konkurrenzbeziehungen zu verwandten großstädtischen<br />

Gewerben, in erster Reihe zur Berliner Wäschefabrikation. So tobte<br />

als Grundzug <strong>de</strong>r Entwicklung dieses Gewerbes in <strong>de</strong>n 1850er und 1860er Jahren<br />

<strong>de</strong>r Kampf um <strong>de</strong>n überlegenen Standort - hier Großstadt, dort Gebirge. Die<br />

Großstadt hat bekanntlich gesiegt. Im Zusammenhange damit drohte seit jenen<br />

Tagen <strong>de</strong>n kleinen erzgebirgischen Bekleidungsindustrien, soweit sie ihr Produktionsgebiet<br />

behaupteten o<strong>de</strong>r ein neues errangen, die Mediatisierung durch <strong>de</strong>n<br />

Berliner Han<strong>de</strong>l (1), d. h. <strong>de</strong>r Verlust <strong>de</strong>s selbständigen Vertriebes und <strong>de</strong>s direkten<br />

Einflusses auf <strong>de</strong>n Markt.<br />

Diese Gefahr war von jeher beson<strong>de</strong>rs groß infolge <strong>de</strong>r Organisation <strong>de</strong>s Verkehrs<br />

zwischen Fabrikanten (-Verleger) und Händlern (2). Letztere besuchen alljährlich<br />

im Winter und Sommer seit <strong>de</strong>m Aufhören <strong>de</strong>s Meßverkehrs und seit <strong>de</strong>r Einführung<br />

<strong>de</strong>s Eisenbahnverkehrs eines o<strong>de</strong>r mehrere <strong>de</strong>r großen Produktionsgebiete<br />

ihrer Branche - Paris, Berlin, Elberfeld-Barmen, Plauen, Annaberg, Chemnitz, St.<br />

Gallen, Eibenstock; sie stellen Muster- und Preisvergleiche an und erteilen Bestellungen.<br />

Da Plauen und Eibenstock durch Stickerei ihr Produkt variieren konnten,<br />

waren sie trotz <strong>de</strong>r eigenen Wäschekonfektion Berlins als Lieferanten nicht zu<br />

vermei<strong>de</strong>n, und soweit <strong>de</strong>r Berliner Han<strong>de</strong>l für <strong>de</strong>n Bedarf seines natürlichen wirtschaftlichen<br />

Hinterlan<strong>de</strong>s bestellt, wäre zu <strong>de</strong>r ganzen Art <strong>de</strong>r Absatzorganisation<br />

nicht weiter viel zu sagen.<br />

Aber es war die Gefahr, daß <strong>de</strong>r Export über Berlin gehen<br />

____________________<br />

(1) Vgl. auch Feig, „Hausgewerbe und Fabrikbetrieb in <strong>de</strong>r Berliner Wäscheindustrie“ in Schmollers<br />

Staats- und Sozialwissenschaftlichen Forschungen XIV 2, S. 3 und 41, weiterhin Grandke,<br />

„Die Entstehung <strong>de</strong>r Berliner Wäscheindustrie im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt“ im „Jahrbuch für Gesetzgebung,<br />

Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche“ 1896, S. 239 ff.<br />

(2) Vgl. die Übersicht über die Entwicklung <strong>de</strong>r Berliner Konfektionsindustrie in <strong>de</strong>m „Bericht<br />

über Han<strong>de</strong>l und Industrie von Berlin“, erstattet von <strong>de</strong>n Aeltesten <strong>de</strong>r Kaufmannschaft 1899, Bd.<br />

II, S. 170.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 45 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!