02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 72 (169)<br />

69<br />

anzulernen. <strong>Das</strong> einzige Rettungsmittel blieb <strong>de</strong>r Vere<strong>de</strong>lungsverkehr mit Böhmen,<br />

<strong>de</strong>r 1880 freigegeben wur<strong>de</strong> (1). Trotz<strong>de</strong>m kam die Perlstickerei mit <strong>de</strong>n<br />

Arbeitskräften <strong>de</strong>r näheren Umgebung nicht aus. Die Arbeiter in Sosa, Hundshübel,<br />

Burkhardsgrün genügten bei weitem nicht; allmählich gehörten alle Ortschaften<br />

an <strong>de</strong>r Eisenbahnstrecke Eibenstock-Adorf, beson<strong>de</strong>rs Rautenkranz, Jägersgrün,<br />

Hammerbrücke, zum <strong>Eibenstocker</strong> Industrierevier. Ja es erstreckte sich zu<br />

Zeiten bis in alle Teile <strong>de</strong>s Vogtlan<strong>de</strong>s und bis ins Fichtelgebirge und die Gegend<br />

von Zwickau (2). Durch diese Möglichkeit beliebiger Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>s Arbeitsgebietes<br />

wur<strong>de</strong> die Perlkonjunktur elastischer; man konnte selbst die größte Nachfrage<br />

regelmäßig befriedigen. Zugleich erlaubte die weite Zerstreuung <strong>de</strong>r Arbeiter<br />

einen erheblichen Druck auf die Löhne und dadurch konnte auch <strong>de</strong>r Bedarf<br />

wenig zahlungsfähiger Nachfrageschichten ge<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n (3). Wenn auch zur<br />

Zeit <strong>de</strong>r Weißwarenerzeugung ein ähnliches Fluktuieren <strong>de</strong>r Arbeitskräfte zu konstatieren<br />

war, so erfuhr dieser typische Vorgang seine reinste Ausbildung doch in<br />

<strong>de</strong>r Perlzeit.<br />

d) Die Konkurrenz zwischen <strong>de</strong>n Stickmaschinensystemen.<br />

Einen durchgreifen<strong>de</strong>n Verän<strong>de</strong>rungsprozeß machten die örtlichen Produktionsmittel<br />

durch. Die Erfindung <strong>de</strong>r Schiffchenstickmaschine, die automatisch angetrieben<br />

wer<strong>de</strong>n konnte, verursachte von Anfang <strong>de</strong>r 1880er Jahre an ein Abstoßen<br />

<strong>de</strong>r Handmaschinen von Plauen und Umgegend ins Erzgebirge. Zugleich setzte<br />

<strong>de</strong>r Kampf zwischen Hand- und Tamburmaschine ein; beson<strong>de</strong>rs scharf dann,<br />

wenn die Perlmo<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n 1890er Jahren die Besatzmo<strong>de</strong>n intermittierten<br />

und bei<strong>de</strong> Systeme zur Klei<strong>de</strong>rstickerei verwen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n. In diesem Streite behielt<br />

die Handmaschine <strong>de</strong>n endgültigen Sieg, vor allem durch ihre größere Leistungsfähigkeit<br />

im Besticken sich wie<strong>de</strong>rholen<strong>de</strong>r Muster, die in erster Reihe in<br />

Frage kamen.<br />

Unterstützt wur<strong>de</strong> das Vordrängen <strong>de</strong>r Handmaschinen durch<br />

____________________<br />

(1) H.-K.-B. Plauen 1880, S. 228.<br />

(2) A. a. O. 1883, S. 134; 1891, S. 176.<br />

(3) Eine Perlnäherin verdiente:<br />

1881 täglich M. 1.--<br />

1882 täglich M. 0,50 - 0,60<br />

1883 täglich M. 0,30 - 0,40<br />

Vgl. H.-K.-B. Plauen 1882, S. 144; 1883, S. 134.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 72 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!