02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 80 (169)<br />

77<br />

Eine Abart <strong>de</strong>r Goldarbeit war das Aufnähen von Kanetillen, d. s. kleinste Stückchen<br />

zerschnittener Goldfä<strong>de</strong>n. Sie bil<strong>de</strong>te <strong>de</strong>n Übergang zur Wie<strong>de</strong>raufnahme<br />

<strong>de</strong>r Perlbesatzstickerei; statt <strong>de</strong>r kleinen Goldfä<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n Metallperlen verwen<strong>de</strong>t.<br />

Neben diesen glänzen<strong>de</strong>n Materialien, die sich wohl infolge <strong>de</strong>r aufdringlichen<br />

Wirkung nie sehr langer Beliebtheit erfreuen, erfolgte in Eibenstock eine<br />

recht mannigfaltige Ausmusterung <strong>de</strong>s Fa<strong>de</strong>n- und <strong>de</strong>s Perlmaterials, beson<strong>de</strong>rs<br />

bunter Mohairgarne, dann bunter Wachs-, Metall- und Glasperlen, weiterhin wur<strong>de</strong><br />

auch Soutache-, d. s. dünne Schnüre, sowie Plüschstickerei ausgeführt (1). Die<br />

Russenschwärmerei in Frankreich (1892) brachte auch einen neuen Besatzartikel<br />

zur Welt: die bunte „Russenborte“, die sich aber nur eine Saison hielt (2). Also<br />

eine äußerst intensive Ausgestaltung <strong>de</strong>s kleinen Produktionsprogrammes, die<br />

zugleich zu einer vollen Ausnutzung <strong>de</strong>r Maschinen führte. Zunächst wur<strong>de</strong> die<br />

Handmaschine nur neben <strong>de</strong>n Tamburapparaten verwen<strong>de</strong>t; aber bald stan<strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong> Systeme gleichberechtigt für die Besätzestickerei einan<strong>de</strong>r gegenüber. Die<br />

Handmaschine hatte eine einschnei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Än<strong>de</strong>rung ihrer Produktionsrichtung<br />

erfahren; einmal ein Gebiet selbständiger Betätigung, nicht bloßer Vere<strong>de</strong>lung<br />

gewonnen, dann eine Möglichkeit erlangt, neben <strong>de</strong>r Schiffelmaschine weiterbestehen<br />

zu können. Außer<strong>de</strong>m war diese Perio<strong>de</strong> ausschlaggebend für die Gestaltung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Eibenstocker</strong> Zukunft. Durch die bunte Ausführung war Annabergs<br />

Vermittlertätigkeit abgestoßen, und <strong>de</strong>r weitere Aufbau auf dieser Bedarfsnuance<br />

konnte auch fernerhin die Selbständigkeit <strong>de</strong>r kleinen Industrie garantieren.<br />

b. Der Nie<strong>de</strong>rgang (zweite Klei<strong>de</strong>repiso<strong>de</strong>).<br />

Die Blüte <strong>de</strong>r Besätzestickerei dauerte nur vier Jahre; dann stellte sich die Rücklaufsbewegung<br />

ein, die sich sowohl auf die Perl-, als auf die gestickten Besätze<br />

erstreckte. Wie 1872 und 1883 lag <strong>de</strong>r Grund auch jetzt in <strong>de</strong>m Sinken <strong>de</strong>r Qualität;<br />

„es sei nicht zu verkennen, daß viel min<strong>de</strong>rwertige Ware auf <strong>de</strong>n Markt gebracht<br />

wor<strong>de</strong>n sei“ (3). Daneben spielte <strong>de</strong>r Verlauf <strong>de</strong>r Weltkonjunktur wie einst<br />

1873 in <strong>de</strong>n <strong>Eibenstocker</strong> Geschäftsgang hinein. Die nordamerikanische Krisis<br />

von 1893<br />

____________________<br />

(1) H.-K.-B. Plauen 1888, S. 148.<br />

(2) A. a. O. 1892, S. 193.<br />

(3) A. a. O. 1893, S. 183.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 80 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!