02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 141 (169)<br />

138<br />

nis für eine <strong>de</strong>rartige Schule nicht vorliegt“ (1) - und zwar nach <strong>de</strong>m Gutachten<br />

<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Versammlung sitzen<strong>de</strong>n Sticker. Auch die Gewerkschaften stehen <strong>de</strong>r<br />

Schule feindlich gegenüber. Im „Textilarbeiter“ vom 26.7.1907 schreibt ein<br />

Schneeberger Sticker: „Niemand von uns wird früher daran gedacht haben, daß<br />

die Stickerschule einmal zur Plage für die Arbeiter wer<strong>de</strong>n kann. Und doch wird<br />

es so kommen. Seit zwei Jahren ist die Nachfrage zur Stickerschule eine <strong>de</strong>rartig<br />

große, daß die Lehrlinge schwer untergebracht wer<strong>de</strong>n können. Die Folgen wer<strong>de</strong>n<br />

selbstverständlich nicht ausbleiben ... In letzter Zeit ist es erst vorgekommen,<br />

daß ein Arbeitgeber einen Arbeiter maßregeln wollte, vielleicht auch gemaßregelt<br />

hat ...; <strong>de</strong>n Ersatz stellt dann selbstverständlich die Stickerschule. Wir wollen<br />

niemand hin<strong>de</strong>rn, das Sticken zu erlernen, wir müssen uns aber gegen die systematische<br />

Lehrlingszüchterei wen<strong>de</strong>n“. Ein Vorwurf, <strong>de</strong>r je<strong>de</strong>r Berechtigung entbehrt.<br />

Es zeigt sich eben auch auf diesem Gebiete <strong>de</strong>s gewerblichen Unterrichts<br />

<strong>de</strong>r typische Wi<strong>de</strong>rstand <strong>de</strong>s „Praktikers“, <strong>de</strong>r zumeist durch grundlose Furcht vor<br />

Konkurrenz hervorgerufen wird. In <strong>de</strong>r Schweiz weiß man <strong>de</strong>n Wert <strong>de</strong>r Schulen<br />

weit mehr zu schätzen. In Grabs (2) wur<strong>de</strong> 1894 die erste Stickfachschule errichtet,<br />

und bald übertraf <strong>de</strong>r Ort durch seine Leistungen alle an<strong>de</strong>ren Gemein<strong>de</strong>n. Die<br />

Schweizer Kurse erstrecken sich auf alle üblichen Stickarbeiten und dauern vier<br />

Monate; außer<strong>de</strong>m sind Wan<strong>de</strong>rlehrer angestellt, welche Spezialkurse bis zur<br />

Dauer von sechs Wochen abhalten, und durch Hausbesuche die Sticker bei<br />

schwierigen Arbeiten unterstützen (3).<br />

Daß die bei<strong>de</strong>n sächsischen Anstalten bisher keinen sichtbaren Einfluß auf die<br />

Hebung <strong>de</strong>r Industrie hatten, daß sie noch „gleichsam unter <strong>de</strong>r Oberfläche <strong>de</strong>s<br />

gewerblichen Lebens“ (4) schaffen, braucht nicht zu verwun<strong>de</strong>rn; die Zahl <strong>de</strong>r<br />

Ausgebil<strong>de</strong>ten ist ja eine verhältnismäßig geringe.<br />

In Eibenstock lautet das Urteil über <strong>de</strong>n Nutzen einer Schule in <strong>de</strong>n Kreisen <strong>de</strong>r<br />

Sticker allgemein dahin: fertig ausbil<strong>de</strong>n könne auch die Schule <strong>de</strong>n Sticker nicht,<br />

weil die Effekte und die Muster zu vielseitig seien. <strong>Das</strong> beste Mittel sei die Hilfe<br />

<strong>de</strong>s<br />

____________________<br />

(1) Jahresbericht <strong>de</strong>r Schule 1903/04.<br />

(2) „Tapisserie-, Spitzen- und Posamentenzeitung“ 1907, Nr. 11.<br />

(3) Sester a. a. O. S. 35 ff.<br />

(4) Jahresbericht <strong>de</strong>s Vogtl.-Erzgeb. Industrievereins 1906/07.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 141 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!