02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 155 (169)<br />

152<br />

geben, teils weil ihnen die or<strong>de</strong>ntliche Führung <strong>de</strong>s Haushalts am Herzen liegt,<br />

teils aus sozialem Klassenbewußtsein. An<strong>de</strong>rs bei <strong>de</strong>n Arbeiterfrauen, bei <strong>de</strong>nen<br />

die Besorgung <strong>de</strong>s Haushalts wegen <strong>de</strong>r geringen Größe <strong>de</strong>r Wohnung nicht die<br />

volle Arbeitskraft in Anspruch nimmt, solange keine Kin<strong>de</strong>r vorhan<strong>de</strong>n sind. Aber<br />

selbst wenn diese Frauen durch die Besorgung <strong>de</strong>s Haushalts vollauf beschäftigt<br />

sind, behalten sie <strong>de</strong>nnoch <strong>de</strong>n Nebenerwerb bei - in vielen Fällen aus wirtschaftlicher<br />

Not, in vielen Fällen aber auch aus einer zur Überanstrengung verleiten<strong>de</strong>n<br />

Erwerbssucht. Hierher ist auch die übertriebene häusliche Nachtarbeit <strong>de</strong>r Stickmädchen<br />

zu rechnen. Nach Feierabend bevölkern sie zunächst die Straßen <strong>de</strong>r<br />

Stadt bis gegen zehn Uhr - eine Gewohnheit, gegen die sich vom gesundheitlichen<br />

Standpunkt aus nichts sagen läßt; sittliche Schädigung ist dabei freilich nicht immer<br />

ausgeschlossen. Sodann sitzen die Mädchen bis gegen 12 Uhr und länger<br />

beim Ausschnei<strong>de</strong>n. Einen Zwang zum Mitnehmen <strong>de</strong>r Arbeit übt <strong>de</strong>r Geschäftsinhaber<br />

regelmäßig nicht aus; <strong>de</strong>nn Arbeitskräfte sind genügend vorhan<strong>de</strong>n. Diese<br />

Überstun<strong>de</strong>n sind - um einen Vergleich zu gebrauchen - eher ein Privilegium als<br />

ein Onus. Immer ist <strong>de</strong>n Stickerinnen die Erhöhung <strong>de</strong>s Verdienstes wünschenswert,<br />

sei es, um für die künftige Ehe zu sparen o<strong>de</strong>r für Zeiten <strong>de</strong>r Arbeitslosigkeit,<br />

sei es um putzsüchtigen Arbeitsgenossinnen nachahmen zu können.<br />

All das sind Dinge, die sich <strong>de</strong>m Beobachter erst nach längerem Aufenthalte aufdrängen,<br />

dagegen nicht bei kurzem, oft nur tageweisem Besuche. Sie lassen das<br />

lokale Heimarbeitsbild in Eibenstock weit freundlicher erscheinen als das allgemeine.<br />

Man darf ja bei all <strong>de</strong>n Klagen, die <strong>de</strong>r Sozialpolitiker über lange Arbeitszeiten<br />

anstimmt, eines nicht vergessen: die geographischen Arbeitsbedingungen.<br />

Es wird niemand leugnen, daß <strong>de</strong>r Gebirgsbewohner, welcher bereits durch das<br />

halbgeöffnete Fenster die reinste Luft einatmen kann und auch im Sommer nur an<br />

wenigen Tagen durch hohe Wärme belästigt wird, eben weit ausdauern<strong>de</strong>r und<br />

leistungsfähiger ist als <strong>de</strong>r Einwohner <strong>de</strong>r Großstadt, welcher beständig staubige<br />

Luft atmet.<br />

Vor allem ist aus <strong>de</strong>n Erörterungen ersichtlich, daß hier eine Überführung von<br />

Heim- in Fabrikarbeit gänzlich ausgeschlossen ist; <strong>de</strong>nn meist sind die Arbeiterinnen<br />

nebenher erwerbstätige Mütter, <strong>de</strong>ren Haupttätigkeit die sich über <strong>de</strong>n ganzen<br />

Tag erstrecken<strong>de</strong> Besorgung <strong>de</strong>s Haushaltes ist. Weiterhin setzt sich<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 155 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!