02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 66 (169)<br />

63<br />

tikel nicht; um 1880 hatte sie die große Berliner Wäscheindustrie an sich gerissen.<br />

Neben diesen Artikeln, welche fortwährend hergestellt wur<strong>de</strong>n, kamen vorübergehend<br />

an<strong>de</strong>re Warensorten vor: bestickte Strümpfe und Schuhe, Handschuhzwickel,<br />

Schärpen für mexikanische Trachten (1). <strong>Das</strong> waren durchweg Gegenstän<strong>de</strong>,<br />

welche ähnlich wie die bestickten Klei<strong>de</strong>rstoffe, nur eine Nuancierung im<br />

Produkte einer an<strong>de</strong>ren Industrie darstellten. Die Stickerei hatte sehr geringen<br />

Wert im Verhältnis zur ganzen Ware; sie bil<strong>de</strong>te nur vorübergehend einen integrieren<strong>de</strong>n<br />

Bestandteil <strong>de</strong>r Gebrauchsreife, und darin lag für die Stickereiindustrie<br />

die Gefahr, über Nacht arbeitslos zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein Ersatzversuch wur<strong>de</strong> nur für die Antimakassars gemacht. Die Herstellung<br />

buntgestickter Tisch<strong>de</strong>cken wur<strong>de</strong> in Angriff genommen. Aber sie rangen sich<br />

nicht zu <strong>de</strong>r erhofften Be<strong>de</strong>utung eines Massenartikels durch; ihre Fabrikation<br />

blieb auf wenige Geschäfte beschränkt (2). Die Herstellung von bunten Besätzen,<br />

wie sie in <strong>de</strong>r Handmaschinenstickerei eingeführt wor<strong>de</strong>n waren, wur<strong>de</strong> versucht;<br />

auch dieser Artikel war zu unbe<strong>de</strong>utend, als daß er <strong>de</strong>r Tamburmaschine erwähnenswerte<br />

Arbeit hätte bringen können.<br />

Die gesamte Tamburstickerei war ohne Gewinn aus <strong>de</strong>r Krisis hervorgegangen.<br />

Was ihr verblieb, waren durchweg Reste ehemaliger Warengattungen; die Versuche,<br />

das technische Können zu vertiefen, hatten keine Einwirkung auf die Mehrzahl<br />

<strong>de</strong>r Fabrikanten-(Verleger) gehabt, son<strong>de</strong>rn sich auf wenige größere Geschäftshäuser<br />

beschränkt. Be<strong>de</strong>nklich war <strong>de</strong>r Verlust <strong>de</strong>r Stapelartikel, <strong>de</strong>r Antimakassars<br />

und <strong>de</strong>r spanischen Lan<strong>de</strong>strachten. Die Tamburstickerei war dadurch<br />

führerlos gewor<strong>de</strong>n. Die mannigfache an<strong>de</strong>re Arbeitsgelegenheit für die Textilindustrie<br />

hatte über <strong>de</strong>n Verlust <strong>de</strong>r Stapelwaren hinweggetäuscht; das war um so<br />

unheilvoller, als die Geschäftsverbindung mit <strong>de</strong>n Webereien eine äußerst lockere<br />

war. Die Zukunft <strong>de</strong>r Tamburstickerei bot eine doppelte Möglichkeit: entwe<strong>de</strong>r<br />

ein ferneres Vegetieren durch Lohnarbeit o<strong>de</strong>r die Gewinnung eines neuen führen<strong>de</strong>n<br />

Artikels, welcher die alten Warensorten vollends verdrängte. Einwirken<br />

konnte hier allein eine neue Mo<strong>de</strong>, die ähnliche Vorgänge auszulösen imstan<strong>de</strong><br />

war wie einst die Krinolinenmo<strong>de</strong>.<br />

____________________<br />

(1) H.-K.-F. Plauen 1877, S. 201.<br />

(2) A. a. O. 1872/4, S. 296; 1879, S. 243.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 66 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!