02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 121 (169)<br />

118<br />

gleichgültig, ob die liefern<strong>de</strong> Firma jungen o<strong>de</strong>r alten Datums ist. „Treue“ Kundschaft<br />

gibt es in einer solchen Mo<strong>de</strong>industrie weniger als an<strong>de</strong>rswo.<br />

β) Absatzmissstän<strong>de</strong>.<br />

1. Ursachen.<br />

Die scharfe Konkurrenz unter <strong>de</strong>n <strong>Eibenstocker</strong> Stickereigeschäften, verbun<strong>de</strong>n<br />

mit <strong>de</strong>r unentbehrlichen Vermittlung <strong>de</strong>s Han<strong>de</strong>ls, haben allmählich einen be<strong>de</strong>nklichen<br />

Mißstand gezeitigt: eine sehr große Nachgiebigkeit gegenüber <strong>de</strong>n Abnehmern<br />

bezüglich <strong>de</strong>r Zahlungsbedingungen. Dieser Mißstand wür<strong>de</strong> mit Unrecht<br />

auf das Konto <strong>de</strong>s Verlagssystems gesetzt wer<strong>de</strong>n. Der Fabrikbetrieb veranlaßt die<br />

Industriellen weit eher zur Preisschleu<strong>de</strong>rei als <strong>de</strong>r Verlag; das zeigt die einfache<br />

Überlegung, daß <strong>de</strong>r Fabrikant infolge <strong>de</strong>s großen stehen<strong>de</strong>n Kapitals gezwungen<br />

ist, in <strong>de</strong>r Preisbemessung herabzugehen, damit seine Maschinen nicht stillstehen.<br />

Warenhäuser verlangen 2, 3 ja sogar 4 1/2 % Umsatzvergütung (1). Allgemein<br />

wird sechsmonatliches Ziel gewährt; beson<strong>de</strong>rs von <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n im europäischen<br />

Osten wer<strong>de</strong>n diese Zahlungszeiten noch überschritten. Die Warenskonti betragen<br />

5 % und mehr, die Kassaskonti bis 4 % (2). Die Rechnungen wer<strong>de</strong>n auf das En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Liefermonats valutiert, und von da ab wird die Verfallzeit gerechnet. So kann<br />

<strong>de</strong>r Fall eintreten, daß <strong>de</strong>r Kassaabzug noch nach sechswöchiger Zahlung gewährt<br />

wer<strong>de</strong>n muß. Gegen diese Mißstän<strong>de</strong>, <strong>de</strong>nen wir übrigens in Plauen, Annaberg,<br />

Elberfeld-Barmen ebenfalls begegnen, kann ein Zusammenschluß <strong>de</strong>r Produzenten<br />

nützen, nicht aber gegen das willkürliche Senken <strong>de</strong>s Preisniveaus; <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r<br />

Gewerbezweig hat zu viele Warenmuster, als daß Typen - wie z. B. die Garnnummern<br />

in <strong>de</strong>r Spinnerei - sich aufstellen ließen.<br />

2. Beseitigungsversuche.<br />

1907 trat auf wenige Monate eine Konvention <strong>de</strong>r <strong>Eibenstocker</strong> Fabrikanten -<br />

(Verleger) ins Leben, <strong>de</strong>r „Verband <strong>Eibenstocker</strong> Stickereifabrikanten“, um die<br />

Mißstän<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n Zahlungs-<br />

____________________<br />

(1) „Der Confectionair“ 29. XI. 1906.<br />

(2) Plauener Fabrikanten gewähren nach einem Berichte <strong>de</strong>s Eidgenössischen Konsuls an das<br />

Han<strong>de</strong>ls<strong>de</strong>partement Zürich an ägyptischen Plätzen: 3-5 % Kassaskonto, 20-35 % Warenskonto.<br />

Vgl. „Tapisserie-, Spitzen- und Posamentenzeitung“ 1907, Nr. 21.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 121 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!