02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 143 (169)<br />

140<br />

Maschinen stattgefun<strong>de</strong>n. Danach waren vorhan<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Stadt Eibenstock 183<br />

Fabrik-, 190 Hausindustriemaschinen, davon 13 gepachtete; in <strong>de</strong>r Amtshauptmannschaft<br />

Schwarzenberg 480 bez. 1222, davon 69 Pachtmaschinen. Für Eibenstock<br />

ergab die letzte Gewerbezählung (Juni 1907): 313 Fabrik- und 229 Lohnmaschinen<br />

(davon 19 Pachtmaschinen). Diese Zahlen sind falsch, soweit sie sich auf<br />

die Besitzverhältnisse beziehen (1). Die alten Fabrikbetriebe haben sich nicht beträchtlich<br />

vergrößert und neue sind nicht entstan<strong>de</strong>n; die jüngeren Firmen arbeiten<br />

ausschließlich mit Hausindustriellen. Auch in <strong>de</strong>n übrigen Orten <strong>de</strong>r Amtshauptmannschaft<br />

Schwarzenberg sind nach eingezogenen Erkundigungen neue Fabriken<br />

nicht errichtet wor<strong>de</strong>n. <strong>Das</strong> Verlagssystem hat <strong>de</strong>mnach in <strong>de</strong>r westerzgebirgischen<br />

Stickerei weit mehr zugenommen als <strong>de</strong>r Fabrikbetrieb; es drückt jener,<br />

wie schon früher hervorgehoben, das Gepräge auf.<br />

Die Hausindustrie hat ja gera<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Stickerei be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> soziale Vorteile. Der<br />

Maschinenraum ist groß und luftig, er besitzt 3-5 große Fenster und gewährt daher<br />

einen gesun<strong>de</strong>n Aufenthalt. Die Frau ist <strong>de</strong>m Lohnsticker die treue Arbeitsgehilfin;<br />

er entgeht <strong>de</strong>m Terrorismus <strong>de</strong>r Arbeitsgenossen und <strong>de</strong>n Befehlen <strong>de</strong>r Meister.<br />

Er kann die Arbeitszeit selbst regeln. Selbst wenn die Frau sich nicht für das<br />

Aufpassen eignet, so kann sie doch ausschnei<strong>de</strong>n und erhält als Angehörige <strong>de</strong>s<br />

Stickers vom Verleger die lohnendste Arbeit. Oft sind die erwachsenen Söhne<br />

o<strong>de</strong>r Töchter die Maschinengehilfen, und durch dieses Zusammenarbeiten kommt<br />

die Familie wirtschaftlich vorwärts.<br />

Der Lohnsticker steht zur Zeit sozial höher als <strong>de</strong>r Fabriksticker, und er ist sich<br />

<strong>de</strong>ssen wohl bewußt. Erstens rührt das her von seiner wirtschaftlichen Selbständigkeit<br />

und zweitens daher, daß er infolge <strong>de</strong>r beliebigen Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>r Arbeitszeit<br />

höheren Verdienst hat als dieser.<br />

Die Arbeitszeit beträgt in <strong>de</strong>n Fabriken 10 Stun<strong>de</strong>n - von 7 o<strong>de</strong>r 8 Uhr bis Mittag<br />

und von 1 bis 7 o<strong>de</strong>r 8 Uhr mit je<br />

____________________<br />

1) Nach <strong>de</strong>n seit 1902 eingereichten Baugesuchen wur<strong>de</strong>n bis Oktober 1907 gebaut an Maschinenräumen<br />

(auf je 1 Maschine reduziert) für<br />

Fabrikmaschinen Hausindustriemaschinen Unbestimmt<br />

51 87 8<br />

Es kommt hinzu, daß in neugebauten und in alten Häusern Stuben und Kellerräume zur Aufstellung<br />

von Maschinen - und zwar durchweg von Lohnmaschinen - verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n, ohne daß<br />

baupolizeiliche Registrierung erfolgt.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 143 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!