02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 92 (169)<br />

89<br />

es folgen Ausgleichs- und Anpassungsversuche <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nsten Art, die zum<br />

guten Teil darauf hinauslaufen, durch Bedarfserregung zur Bildung einer neuen<br />

Bedarfswelle beizutragen. Demnach gehört zur Theorie <strong>de</strong>r Bewegung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>produktion<br />

vor allem eine Darstellung dieser Reaktionserscheinungen.<br />

Eine exakte Darstellung <strong>de</strong>r einzelnen Mo<strong>de</strong>welle läßt sich auch vom Standpunkte<br />

<strong>de</strong>r Produktion nicht geben. Bekanntlich reicht dazu unsere Produktionsstatistik<br />

nicht im entferntesten aus, und so müssen wir uns mit einigen Allgemeinheiten<br />

über die Steilkurve <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong> begnügen. Gewiss die Mo<strong>de</strong> kommt schnell, wenn<br />

sie in Aufnahme kommt, und verschwin<strong>de</strong>t schnell, wenn ihre Zeit abgelaufen ist;<br />

aber es ist immerhin wichtig, daß sie nach unseren Beobachtungen nicht mit einem<br />

Schlage ganz zu En<strong>de</strong> ist. Sie verliert in starkem Abfall o<strong>de</strong>r durch retardieren<strong>de</strong><br />

Übergänge noch etwas aufgehalten die Geltung als herrschen<strong>de</strong> Mo<strong>de</strong>; von<br />

einem gewissen Tiefstand an aber versinkt sie ziemlich langsam und allmählich<br />

zu völliger Be<strong>de</strong>utungslosigkeit. Daß die Produktionskurven <strong>de</strong>r einzelnen Mo<strong>de</strong>n<br />

starke Abweichungen voneinan<strong>de</strong>r zeigen, bedarf keiner beson<strong>de</strong>ren Hervorhebung.<br />

Zu greifbareren Ergebnissen können wir bei <strong>de</strong>r Produktionsbe<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s<br />

Mo<strong>de</strong>wechsels gelangen.<br />

Solange sich die Mo<strong>de</strong> mit einer Effektän<strong>de</strong>rung nach <strong>de</strong>m ersten mo<strong>de</strong>erwecken<strong>de</strong>n<br />

Musterungserfolge innerhalb <strong>de</strong>r Verfahrensgrenze eines Mo<strong>de</strong>industriezweiges<br />

hält, be<strong>de</strong>uten alle Mo<strong>de</strong>än<strong>de</strong>rungen für das betreffen<strong>de</strong> Gewerbe einen einfachen<br />

Musterungswechsel. Ob die Mo<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n leisesten Bedarfsnüanzierungen<br />

variiert o<strong>de</strong>r ob sie in weiten Sprüngen zu <strong>de</strong>n stärksten Gegensätzen im Effekt<br />

eilt, was Farbe, Dessin und Arbeitsweise anlangt: solange sie die Verfahrensgrenze<br />

<strong>de</strong>r Stickerei nicht überschreitet, ist es für die Industrie im wesentlichen mit<br />

einem einfachen Wechsel in <strong>de</strong>r Musterung getan. Die Fühlung mit <strong>de</strong>m Bedarf<br />

und damit die Aufträge bleiben dauernd erhalten. <strong>Das</strong> schnelle Tempo <strong>de</strong>s Musterungswechsels<br />

verlangt schnelle Anpassung und hohe Regsamkeit; es läßt die<br />

Industrie nie zu einer vollen Ruhe kommen, schafft immer neue Konkurrenzverhältnisse<br />

<strong>de</strong>r Industriellen untereinan<strong>de</strong>r und erleichtert das Aufkommen neuer<br />

Betriebe; aber die Mo<strong>de</strong>industrie als Ganzes hat zu einer Zeit einfachen Musterungswechsels<br />

bei<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 92 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!