02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 79 (169)<br />

76<br />

Phase <strong>de</strong>r Klei<strong>de</strong>rstickereimo<strong>de</strong> sogar entsprechen<strong>de</strong> Maschinen konstruierte; in<br />

erster Linie ist zu nennen die Tamburperlmaschine, die selbsttätig die Applikation<br />

vornahm (1).<br />

Die <strong>Eibenstocker</strong> Stickerei hatte durch <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rgang wie<strong>de</strong>r Rückschritte zur<br />

Lohnindustrie gemacht; ein Teil, die Tüllperlarbeit, war zwar selbständiges Erzeugnis<br />

geblieben. Be<strong>de</strong>nklich war die Lage <strong>de</strong>r Handmaschinenstickerei gewor<strong>de</strong>n;<br />

sie erfor<strong>de</strong>rte ein gänzlich neues Produktionsprogramm infolge <strong>de</strong>r Konkurrenz<br />

<strong>de</strong>r Schiffelmaschine. Unter diesen Umstän<strong>de</strong>n trat die <strong>Eibenstocker</strong> Konjunktur<br />

in eine neue Phase ein.<br />

3. Die zweite Etappe <strong>de</strong>r Besatzstickerei.<br />

a. Die Vereinheitlichung <strong>de</strong>r <strong>Eibenstocker</strong> Industrie.<br />

Die Perlverzierung auf dichtem Grun<strong>de</strong> war auch während <strong>de</strong>s Nie<strong>de</strong>rganges nach<br />

1883 nicht vollständig aus <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong> gekommen; darauf läßt vor allem die Verwendung<br />

<strong>de</strong>r Tamburperlmaschine schließen. Zwar war das Besticken <strong>de</strong>r Klei<strong>de</strong>rteile<br />

vom Standpunkte <strong>de</strong>s objektiven Beurteilers nur eine bloße Bedarfsnuance<br />

gegenüber <strong>de</strong>m bestickten Besatze; aber für Eibenstock be<strong>de</strong>utete diese geringe<br />

Bedarfsverän<strong>de</strong>rung neue Abhängigkeit von Glauchau und damit alle Nachteile<br />

<strong>de</strong>r Lohnindustrie. Aus diesem Dienstverhältnis hatte Eibenstock schon eher sich<br />

zu befreien gesucht; und jetzt mußte dieser Drang zur Selbständigkeit noch verstärkt<br />

wer<strong>de</strong>n, da auch die Handmaschinenstickerei für an<strong>de</strong>re Industrien um<br />

Lohn arbeitete.<br />

Hilfe konnte allein eine neue Besatzmo<strong>de</strong> bringen; an<strong>de</strong>re Artikel wur<strong>de</strong>n ja<br />

durchweg von Eibenstock nur um Lohn vere<strong>de</strong>lt. Der Umschwung setzte 1888<br />

ein, und zwar ging er von <strong>de</strong>r Schweiz aus. Hier wur<strong>de</strong>, um <strong>de</strong>n Rückgang in <strong>de</strong>n<br />

Stapelartikeln <strong>de</strong>r weißen Wäschebesätze wett zu machen, die Besätzestickerei<br />

mit Metall-, beson<strong>de</strong>rs Goldfä<strong>de</strong>n aufgenommen (2). Die Einkäufer zeigten gera<strong>de</strong><br />

für <strong>de</strong>n Gol<strong>de</strong>ffekt Vorliebe, und die <strong>Eibenstocker</strong> Stickerei nutzte diese Nuance<br />

<strong>de</strong>r Besatzmo<strong>de</strong> doppelt aus. Einmal wur<strong>de</strong>n zunächst die Tambur-, dann aber<br />

auch die Handmaschinen für die neue Stickerei verwen<strong>de</strong>t (3).<br />

____________________<br />

(1) H.-K.-B. Plauen 1887, S. 140.<br />

(2) Wartmann, „Han<strong>de</strong>l und Industrie <strong>de</strong>s Kantons St. Gallen 1881 - 1890“. St. Gallen 1895, S.<br />

I25/6.<br />

(3) A. a, O. 1888, S. 135.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 79 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!