02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 149 (169)<br />

146<br />

die Mittel sind geringe, und die langen Arbeitszeiten nehmen die geistige und<br />

körperliche Spannkraft <strong>de</strong>r Sticker vollauf in Anspruch. Vereinbarungen über die<br />

Fädler- und Aufpasserlöhne, sowie über das Lehrgeld sind vorgesehen, lassen sich<br />

aber nicht durchsetzen. Die Mitglie<strong>de</strong>r, welche gegen die Vereinbarung han<strong>de</strong>ln<br />

wollen, treten einfach aus. Die Maschinenbesitzer sind zugleich Arbeitnehmer<br />

und -geber; <strong>de</strong>r Verein ist teils Innung, teils Gewerkschaft. Er müßte eigentlich<br />

nach zwei Seiten kämpfen, und hierin wird immer seine Schwäche liegen, ebenso<br />

wie in seinem rein örtlichen Charakter.<br />

Die Fabriksticker begannen bereits 1889 sich zu organisieren; doch hatte <strong>de</strong>ren<br />

Verein nur lokale Be<strong>de</strong>utung (1). Seit 1900 setzte die gewerkschaftliche Organisation<br />

ein. Die Ortsgruppe hatte 1907: 70 Mitglie<strong>de</strong>r, darunter 2 weibliche; das be<strong>de</strong>utet<br />

gegenüber <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>rzahl von 60 im Gründungsjahre eine unerhebliche<br />

Zunahme; die Organisierten machen 25-30% <strong>de</strong>r Fabrikarbeiter aus. Die Grün<strong>de</strong><br />

für die Zurückhaltung <strong>de</strong>r übrigen sind zunächst in <strong>de</strong>r unverhüllten sozial<strong>de</strong>mokratischen<br />

Ten<strong>de</strong>nz <strong>de</strong>s Textilarbeiterverban<strong>de</strong>s zu suchen; außer<strong>de</strong>m ist für viele<br />

<strong>de</strong>r Fabrikarbeiterstand nur ein Durchgangsstadium zum Lohnsticker; schließlich<br />

lassen die auskömmlichen Löhne <strong>de</strong>r letzten Jahre einen vollständigen Zusammenschluß<br />

nicht zustan<strong>de</strong> kommen. Zur Zeit erstrebt die Ortsgruppe keine Erhöhung<br />

<strong>de</strong>r Lohnsätze, son<strong>de</strong>rn eine Bindung <strong>de</strong>rselben durch einen Minimaltarif.<br />

Die gesamte Arbeiterorganisation lei<strong>de</strong>t unter <strong>de</strong>m Gegensatze zwischen Lohn-<br />

und Fabrikstickern und unter <strong>de</strong>r Spezialisation <strong>de</strong>r Industrie. Die ersteren sind<br />

angeblich „<strong>de</strong>r größte Hemmschuh <strong>de</strong>r Organisation“ (2); man hat sie bis jetzt<br />

sehr selten <strong>de</strong>r Gewerkschaft zuführen können. „Gibt es doch noch Kollegen, die<br />

behaupten, es nicht nötig zu haben, sich zu organisieren, weil sie im Besitze einer<br />

o<strong>de</strong>r mehrerer Maschinen und somit selbständig sind“. Bei nie<strong>de</strong>ren Löhnen wür<strong>de</strong><br />

ein Streik <strong>de</strong>r Fabriksticker wenig Erfolg haben; die Hausindustriellen in Stadt<br />

und Land wür<strong>de</strong>n durch Verlängerung <strong>de</strong>r Arbeitszeit die Lücke ausfüllen. Infolge<br />

<strong>de</strong>r örtlichen Spezialisation <strong>de</strong>r Stickerei haben<br />

____________________<br />

(1) Die Zwecke waren: „gewerbliche För<strong>de</strong>rung, insbeson<strong>de</strong>re durch Errichtung von Arbeitsnachweisen<br />

für Fabriksticker, <strong>de</strong>ren Arbeiter und Arbeiterinnen, durch gegenseitige und fachliche Belehrungen<br />

an <strong>de</strong>n Vereinsaben<strong>de</strong>n“.<br />

(2) „Der Textilarbeiter“ 21. IX. 1906.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 149 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!