02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 60 (169)<br />

57<br />

Überfüllung <strong>de</strong>r Lager bei <strong>de</strong>n Händlern auf, und nun erst - August 1872 - annullierten<br />

die Konfektions- und Wäschehändler die erteilten Aufträge. Grün<strong>de</strong> zur<br />

Aufhebung <strong>de</strong>r geschlossenen Lieferungsverträge bot die Min<strong>de</strong>rwertigkeit <strong>de</strong>s<br />

Produktes. Der noch auftreten<strong>de</strong> Bedarf wur<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>nen Lagern ge<strong>de</strong>ckt;<br />

<strong>de</strong>r Han<strong>de</strong>l gab also neben <strong>de</strong>n genannten, in <strong>de</strong>r Industrie selbst liegen<strong>de</strong>n<br />

Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Konjunkturkurve die Richtung an. Hieraus erklärte sich auch, daß<br />

<strong>de</strong>r Rückschlag für das <strong>Stickereigewerbe</strong> ganz plötzlich erfolgte.<br />

Zu all diesen Ursachen kamen rein technische Konkurrenzbestrebungen: die englische<br />

und französische Wirkerei stellte ebenfalls weiße Streifen und Einsätze her<br />

(1).<br />

Soviel erhellt bereits jetzt, daß die Än<strong>de</strong>rung in <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong> zwar zeitlich die primäre<br />

Ursache <strong>de</strong>s Nie<strong>de</strong>rganges war; aber zum Ausbruch kam die Absatzstockung<br />

erst durch die Einwirkung <strong>de</strong>r Händler, <strong>de</strong>r inneren Mängel in <strong>de</strong>r Produktion und<br />

<strong>de</strong>r technischen Konkurrenz. Eine leistungsfähige Mo<strong>de</strong>industrie hätte sich durch<br />

Neumusterung bald wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Markte zurechtgefun<strong>de</strong>n; aber auch ein technisch<br />

tiefstehen<strong>de</strong>s Gewerbe wie die <strong>Eibenstocker</strong> Stickerei verschaffte sich durch<br />

Regsamkeit und Unternehmungslust in verhältnismäßig kurzer Zeit neuen Absatz.<br />

Ehe wir aber darauf eingehen können, haben wir <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rgang in seiner ganzen<br />

Aus<strong>de</strong>hnung zu schil<strong>de</strong>rn.<br />

Die Tamburstickerei stellte zwar nur wenige Warensorten her, die mit <strong>de</strong>r Krinolinenmo<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Weißwarenindustrie in Verbindung stan<strong>de</strong>n; aber auch sie litt<br />

unter einem jahrelangen matten Geschäftsgange. Zunächst machte sich die Wirkung<br />

<strong>de</strong>r großen Krisis von 1873 geltend; <strong>de</strong>nn gera<strong>de</strong> im Oktober 1873 begann<br />

die Absatzstockung sowohl für die unterlegten Decken und Taschentücher als<br />

auch zeitweise für die Glauchauer Lohnklei<strong>de</strong>rstickerei. Immerhin war das Absatzgebiet<br />

<strong>de</strong>r Hauptwaren, namentlich <strong>de</strong>r Antimakassars, zu international, als<br />

daß die Krisis, welche nur Deutschland und Österreich betraf, allein entschei<strong>de</strong>nd<br />

auf die Konjunktur hätte wirken können; <strong>de</strong>nn gera<strong>de</strong> Nordamerika, vielleicht das<br />

wichtigste Absatzgebiet, litt damals unter keinerlei Stockungen <strong>de</strong>s Wirtschaftslebens.<br />

Die entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong> sind vielmehr zu suchen in <strong>de</strong>r zunehmen<strong>de</strong>n<br />

Min<strong>de</strong>rwertigkeit <strong>de</strong>r Haupterzeug-<br />

____________________<br />

1) H.-K.-B. Plauen 1876, S. 176.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 60 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!