02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 133 (169)<br />

130<br />

zurückzuführen, daß keine Zuwan<strong>de</strong>rung von in Plauen vorgebil<strong>de</strong>ten Zeichnern<br />

stattfin<strong>de</strong>t (1).<br />

Nun die sozialen Zusammenhänge! Der <strong>Eibenstocker</strong> Zeichnerberuf hat einen rein<br />

lokalen Charakter behalten; es strömen ihm ausschließlich Elemente aus engen<br />

kleinbürgerlichen Kreisen <strong>de</strong>s Ortes zu, ohne daß sie immer die nötige Befähigung<br />

besäßen. Man wird „Zeichner“, wie man Schuster o<strong>de</strong>r Schnei<strong>de</strong>r wird. Der<br />

meist vorhan<strong>de</strong>ne gute Wille, in <strong>de</strong>r Schule Tüchtiges zu leisten, läßt zwar im<br />

ganzen anzuerkennen<strong>de</strong> Leistungen entstehen; aber lei<strong>de</strong>r sind keinerlei Einrichtungen<br />

vorhan<strong>de</strong>n, das Gelernte durch weiteren Abendunterricht zu vertiefen, an<br />

<strong>de</strong>m eine Anzahl befähigter Gehilfen teilnehmen könnte. Auch nach Vollendung<br />

<strong>de</strong>r Lehrzeit bleiben diese jungen Leute am Orte; sie lernen keine an<strong>de</strong>ren Zweige<br />

<strong>de</strong>s Textilgewerbes kennen, in <strong>de</strong>nen sie eine weitere Auffassung ihres Berufes,<br />

vielseitiges Können erlangen wür<strong>de</strong>n. Gera<strong>de</strong> solch eine Wan<strong>de</strong>rzeit wäre vorteilhaft;<br />

die Zeichner wür<strong>de</strong>n bei Än<strong>de</strong>rungen in <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong> sich leichter in die neuen<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen fin<strong>de</strong>n. Für eine weitere Ausbildung auf <strong>de</strong>r Plauener Anstalt fehlen<br />

<strong>de</strong>n Zeichnerlehrlingen die Mittel, weil sie aus so kleinen Verhältnissen<br />

stammen.<br />

Es mag noch auf einen Mangel aufmerksam gemacht wer<strong>de</strong>n: <strong>de</strong>n Zeichnern geht,<br />

wie die Sticker behaupten, das Verständnis für die Technik <strong>de</strong>r Maschinenstickerei<br />

ab. Die Stiche können manchmal nicht so gelegt wer<strong>de</strong>n, wie sie eingezeichnet<br />

sind; <strong>de</strong>r Sticker muß dann erst nach<strong>de</strong>nken, wie er <strong>de</strong>n gewünschten Effekt herausbringt.<br />

Es sind eventuell mehr Stiche zu legen, als vorgezeichnet sind und<br />

bezahlt wer<strong>de</strong>n (2). In Plauen sind daher neuerdings für die Zeichner Stickkurse<br />

eingerichtet wor<strong>de</strong>n. Lei<strong>de</strong>r ist eine <strong>de</strong>rartige Einrichtung in Eibenstock nicht<br />

möglich, da die Anstalt keine Maschinen besitzt. So wird <strong>de</strong>r Vorwurf auch weiterhin<br />

seine Berechtigung behalten.<br />

<strong>Das</strong> gewerbliche Vereinswesen ist ganz unentwickelt. Der „Verein selbständiger<br />

Musterzeichner“ bezweckt, „seinen Mitglie<strong>de</strong>rn Gelegenheit zu geben, sich über<br />

die geschäftliche Lage auszutauschen, einheitliche Preise zu erzielen und das<br />

Lehrlingswesen<br />

____________________<br />

(1) <strong>Das</strong> ist um so bemerkenswerter, als in Plauen <strong>de</strong>r Zeichnerberuf seit mehreren Jahren übersetzt<br />

ist. Die Vereine <strong>de</strong>r Musterzeichner und <strong>de</strong>r Gehilfen warnen vor <strong>de</strong>m Einstellen zu vieler Lehrlinge,<br />

beson<strong>de</strong>rs unbefähigter. „Der Confectionair“ 13. XII. 1906 „Wie gehts in Plauen?“<br />

(2) Ähnlich Stieda (Schmollers Jahrbuch 1896, S. 323) für die Ostschweiz.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 133 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!