02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 57 (169)<br />

54<br />

bildung <strong>de</strong>r Technik; son<strong>de</strong>rn die Maschinen wur<strong>de</strong>n in Elberfeld-Barmen aufgestellt.<br />

Es drohte also eine Verlegung <strong>de</strong>s Produktionsgebietes, die um so näher lag,<br />

als die maschinelle Nachahmung <strong>de</strong>r rohen Handklöppelei leicht war (1).<br />

Ernsthafte Bemühungen, <strong>de</strong>n umstrittenen Markt zu behaupten, wur<strong>de</strong>n nicht gemacht.<br />

Denn die Fabrikanten (-Verleger) richteten ihr Augenmerk auf die Weißwarenherstellung.<br />

Höchstens zur Zeit, als die Besätze mit Besätzen garniert wur<strong>de</strong>n,<br />

erfolgte ein kurzes Einbiegen <strong>de</strong>r Klöppelei zur gewerblichen Hauptströmung;<br />

gelegentlich wur<strong>de</strong>n die Bandzacken o<strong>de</strong>r die Weißwaren mit Klöppelspitzen<br />

ausgeputzt (2). Daneben ging die Klöppelei von Fassonsachen, Kragen, Taschentuchkanten<br />

usw., also eigentlicher Weißwaren (3); aber immer waren es nur<br />

Episo<strong>de</strong>n im üblichen Geschäftsgange <strong>de</strong>r Spitzen, während die Meterware die<br />

überwiegen<strong>de</strong> Menge <strong>de</strong>r Erzeugung darstellte (4).<br />

(d) Erweiterungsversuche <strong>de</strong>r lokalen Industrie.<br />

Eine weitere Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>s örtlichen Gewerbebetriebes in <strong>de</strong>r Richtung auf die<br />

Krinolinenmo<strong>de</strong> muf3te zur Zeit dauernd starken Bedarfes verlockend erscheinen.<br />

Nicht immer hatten solche Versuche Erfolg; sie scheiterten teils an <strong>de</strong>r Arbeiterfrage,<br />

sobald qualifizierte Leistungen verlangt wur<strong>de</strong>n; teils daran, daß die alten<br />

Produzenten, die man angriff, <strong>de</strong>n Markt zu allmächtig beherrschten, als daß begrün<strong>de</strong>te<br />

Aussicht auf Erfolg vorhan<strong>de</strong>n gewesen wäre. In erster Reihe war es<br />

verlockend, die viel verlangten Besätze in an<strong>de</strong>rer Technik herzustellen, um neue<br />

Sorten auf <strong>de</strong>n Markt zu bringen. Bisher war die Annaberger Gorlnäherei - das<br />

Zusammennähen von Schnüren zu Posamenten - <strong>de</strong>m <strong>Eibenstocker</strong> Arbeitsgebiete<br />

noch fremd gewesen. 1866 wur<strong>de</strong>n Versuche gemacht, diese Technik einzubürgern<br />

(5); ohne Erfolg, wie aus <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n genannten Grün<strong>de</strong>n anzunehmen war.<br />

Bemerkenswerter ist infolge ihres Gelingens die Einführung <strong>de</strong>r Krinolinenherstellung<br />

(6). Im Unterschie<strong>de</strong> zu all <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Aus<strong>de</strong>hnungen <strong>de</strong>s Produktionsprogrammes<br />

han<strong>de</strong>lte es sich hier darum, die Herstellung <strong>de</strong>s Halbfabrikates,<br />

<strong>de</strong>ssen man für die Anfertigung <strong>de</strong>r Konfektionen bedurfte, in eigene Hand zu<br />

nehmen. Darin lag zugleich die privatwirtschaft-<br />

____________________<br />

(1) H.-K.-B. Platten 1862/3, S. 203.<br />

(2).A. a, O. 1865, S. 197<br />

(3) A, a. O. 1871, S. 385.<br />

(4) A. a. O. 1865, S. 205; 1879, S. 379.<br />

(5) A. a. O. 1866, S. 152.<br />

(6) A. a. O. 1864, S. 222<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 57 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!