02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 71 (169)<br />

68<br />

1871 von <strong>de</strong>n frem<strong>de</strong>n Einkäufern besucht, während Eibenstock nur wenige <strong>de</strong>rartige<br />

Besucher hatte (1). Daraus resultierte die teilweise Unfreiheit <strong>de</strong>r Eibenstokker<br />

Betriebsverfassung. Die größeren Geschäfte <strong>de</strong>s Ortes besorgten allerdings<br />

<strong>de</strong>n Absatz selbständig; aber zahlreicher waren die kapitallosen Kleinunternehmer,<br />

welche für die Annaberger Kaufleute nur die Rolle <strong>de</strong>r Zwischenmeister<br />

spielten - „faktorierten“, wie <strong>de</strong>r landläufige Ausdruck lautet; es waren „unberufene<br />

Leute“, oft auch ohne je<strong>de</strong> kaufmännische Bildung, die bei schlechtem Geschäftsgange,<br />

selbst bei nur kurzen Stockungen, <strong>de</strong>n Einkäufern nie<strong>de</strong>rster Sorte,<br />

sog. Ramschern, in die Hän<strong>de</strong> fielen und dadurch die Preise drückten (2). Aber<br />

<strong>de</strong>r Zug nach Selbständigkeit befreite Eibenstock binnen 10 Jahren von <strong>de</strong>r Vermittlerrolle<br />

Annabergs; <strong>de</strong>r erfolgreiche Ausgang dieser Bemühungen hatte seinen<br />

Grund vor allem darin, daß Eibenstock in <strong>de</strong>n Tüllperlsachen und in bunten Perlbesätzen<br />

selbständig musterte und daß in Annaberg die Arbeiter für diese Waren<br />

fehlten (3). So bewahrte <strong>de</strong>r konsequente Ausbau <strong>de</strong>s Produktionsprogrammes,<br />

Aufbau auf <strong>de</strong>r Tüllmo<strong>de</strong> einerseits und auf <strong>de</strong>r früher geübten Buntstickerei andrerseits,<br />

vor <strong>de</strong>r Mediatisierung <strong>de</strong>r Betriebe durch Annaberg.<br />

γ) Gebietserweiterung und Arbeiterfrage.<br />

Die unerwartet große Nachfrage nach Perlbesätzen führte zu einer weiten Aus<strong>de</strong>hnung<br />

<strong>de</strong>s räumlichen Arbeitsgebietes, nach<strong>de</strong>m bereits vorher diese Leutenot<br />

<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Gewerbezweigen <strong>de</strong>r <strong>Eibenstocker</strong> Umgebung die Arbeitskräfte entzogen<br />

hatte. Beson<strong>de</strong>rs die Klöppelei litt hierunter; die Frauen wur<strong>de</strong>n von Unternehmern<br />

und Faktoren durch allerlei Vorspiegelungen über hohen Verdienst zur<br />

Posamenten- und zur Perlarbeit verlockt (4) Auch die Gardinenstickerei, welche<br />

nach wie vor von einigen größeren Firmen betrieben wur<strong>de</strong>, klagte über Arbeitermangel;<br />

vergeblich versuchte man, Arbeiterinnen in <strong>de</strong>r Zwickauer Gegend<br />

____________________<br />

1) Diese waren bisher nur nach Paris gefahren. Infolge <strong>de</strong>r Belagerung suchten sie die <strong>de</strong>utschen<br />

Plätze auf. Vgl. „Berichte über Han<strong>de</strong>l und Industrie von Berlin“, erstattet von <strong>de</strong>n Ältesten <strong>de</strong>r<br />

Kaufmannschaft 1899, Bd. II, S. 170.<br />

2) H.-K.-B. Plauen 1881, S. 186.<br />

3) A. a. O. 1891, S. 175.<br />

4) von Süssmilch, gen. Hörnig, „<strong>Das</strong> Erzgebirge in Vorzeit, Vergangenheit und Gegenwart“. Annaberg<br />

1889, S. 442. H.-K.-B. Plauen 1880, S. 233; 1881, S. 174; 1888, S. 189.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 71 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!