02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 159 (169)<br />

156<br />

Verbesserung <strong>de</strong>r Einkommensverhältnisse - <strong>de</strong>nn darauf läuft die ganze Heimarbeitsbewegung<br />

hinaus - einzuschlagen hat: „ein <strong>de</strong>n lokalen und fachlichen Verhältnissen<br />

sich anschmiegen<strong>de</strong>s kasuistisches Vorgehen“ (1). Generelle Maßregeln<br />

„kurieren auf Symptome los“, wie Bücher mit Recht hervorhebt, und anscheinend<br />

kann <strong>de</strong>r neue Heimarbeitsgesetzentwurf, <strong>de</strong>r momentan in <strong>de</strong>r<br />

Reichstagskommission beraten wird, <strong>de</strong>n <strong>Eibenstocker</strong> Heimarbeitern nicht helfen;<br />

die lokalen Abhängigkeitsverhältnisse, <strong>de</strong>n größten Hemmschuh, beseitigt er<br />

doch nicht. Dagegen hilft auch die Öffentlichkeit <strong>de</strong>r Lohnlisten nicht.<br />

b) Die Kin<strong>de</strong>rarbeit.<br />

Die Kin<strong>de</strong>r, welche sich aus Sticker-, Arbeiter- und Unterbeamtenkreisen rekrutieren,<br />

wer<strong>de</strong>n zu 89 % (680 von 767) in <strong>de</strong>r Stickereiindustrie beschäftigt, und zwar<br />

wie ihre Mütter und Schwestern mit <strong>de</strong>m Ausschnei<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Fä<strong>de</strong>ln, das<br />

selten von Erwachsenen besorgt wird; wenige ältere passen in hausindustriellen<br />

Maschinenräumen auf (2). Die Zahl <strong>de</strong>r Beschäftigten betrug im Februar 1898:<br />

943, im Juni 1905: 767 (3). So skeptisch man gera<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Ergebnissen <strong>de</strong>r letzten<br />

Zählung gegenüberstehen muß, so kann doch auf einen Rückgang <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rarbeit<br />

geschlossen wer<strong>de</strong>n, welcher durch die verbesserten Erwerbsverhältnisse <strong>de</strong>r<br />

Eltern bedingt ist. Immerhin ist: <strong>de</strong>r Prozentsatz <strong>de</strong>r gewerblich tätigen Kin<strong>de</strong>r<br />

noch sehr hoch. Von 1561 Schulkin<strong>de</strong>rn waren danach 47 % mit gewerblicher<br />

Arbeit<br />

____________________<br />

(1) Bücher a. a. O. S. 80.<br />

(2) Verteilung <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r auf die einzelnen Beschäftigungen:<br />

(Nach <strong>de</strong>n Akten <strong>de</strong>s Stadtrates)<br />

Knaben Mädchen Summe<br />

Aussschnei<strong>de</strong>n: 136 269 405<br />

Fä<strong>de</strong>ln und Aufpassen: 137 138 275<br />

Häusliche Dienste,Land- 46 21 67<br />

und Forstwirtschaft:<br />

Gastwirtschaft: 2 - 2<br />

Zeitungstragen: 8 10 18<br />

329 438 767<br />

Die Zahl <strong>de</strong>r Fä<strong>de</strong>lkin<strong>de</strong>r ist anscheinend zu hoch gegriffen; eine scharfe Trennung zwischen Ausschnei<strong>de</strong>n<br />

und Fä<strong>de</strong>ln ist statistisch nicht durchzuführen, da die Kin<strong>de</strong>r in bei<strong>de</strong>n Hilfsarbeiten<br />

beschäftigt wer<strong>de</strong>n.<br />

(3) In <strong>de</strong>r gesamten sächsischen Stickerei waren damals 11 601 Kin<strong>de</strong>r gewerblich tätig. Agahd,<br />

„Kin<strong>de</strong>rarbeit und Gesetz gegen die Ausnutzung kindlicher Arbeitskraft in Deutschland“. Jena<br />

1902, S. 42.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 159 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!