02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 102 (169)<br />

99<br />

- man kannte keinen Zeichnerstand - als auch die eigentliche Produktion: die Waren<br />

wur<strong>de</strong>n aufgekauft. Der Unternehmer leitete bloß <strong>de</strong>n Absatz, er bestimmte<br />

nicht einmal <strong>de</strong>n Umfang <strong>de</strong>r Erzeugung.<br />

Im zweiten Stadium übernahm <strong>de</strong>r Unternehmer die Musterung; diese bewegte<br />

sich jedoch in rohen Formen. In täppischem Zugreifen vere<strong>de</strong>lte man ohne jedwe<strong>de</strong>s<br />

kunstgewerbliches Streben bald diese, bald jene Gattung von Waren; man<br />

suchte die mangelhafte Vertiefung technischen Könnens auszugleichen dadurch,<br />

daß man das Anwendungsgebiet <strong>de</strong>m äußeren Umfang nach erweiterte. So konnten<br />

wir beobachten, daß bis in die 1870er Jahre hinein vor allem die Buntstickereigeschäfte<br />

ganz und gar nicht verwandte Warengattungen führten. Zu En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

1880er Jahre vollzog sich eine doppelte Weiterbildung: man gestaltete einerseits<br />

die Farbenzusammenstellung aus, an<strong>de</strong>rerseits vere<strong>de</strong>lte man, gestützt durch die<br />

neuzeitlichen kunstgewerblichen Hilfsmittel, die Linienführung <strong>de</strong>r Muster - ein<br />

Vorgang, <strong>de</strong>r jetzt noch erst im Anfange seiner Entwicklung steht. Infolge<strong>de</strong>ssen<br />

wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Warengattungen weniger; sie fielen <strong>de</strong>n Zweigen <strong>de</strong>r reinen Konfektionsindustrie<br />

zu, und <strong>de</strong>r <strong>Eibenstocker</strong> Stickerei verblieb vom Standpunkte jener<br />

Gewerbe eine bloße Dekorationsarbeit, die Besatzfabrikation - zwar eine Hilfsindustrie,<br />

aber eine solche, die in sich selbständig dasteht infolge eigenen Schaffens.<br />

b) Die neuzeitliche Musterung.<br />

α) Die Vorbil<strong>de</strong>r.<br />

Die neuzeitliche Musterung ist verglichen wor<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Glücksspiele in einer<br />

Lotterie - <strong>de</strong>r Fabrikant erhalte die meisten Bestellungen, welcher <strong>de</strong>n zukünftigen<br />

Bedarf am besten erraten hätte, wie <strong>de</strong>n Treffer in einer Lotterie (1); aber auch mit<br />

<strong>de</strong>m Wetten bei einem Pfer<strong>de</strong>rennen: <strong>de</strong>r Unternehmer setze Hoffnungen auf ein<br />

nach seiner Meinung aussichtsreiches Muster, ähnlich wie <strong>de</strong>r Wetten<strong>de</strong> auf das<br />

Pferd <strong>de</strong>n Einsatz macht, welches er für das schnellfüßigste hält (2). Die Vergleiche<br />

verraten wi<strong>de</strong>rsprechen<strong>de</strong> Auffassungen: nach <strong>de</strong>r ersten läge im Mustern<br />

____________________<br />

(1) Kaeser, „Die Sei<strong>de</strong>nindustrie und die Mo<strong>de</strong>“. Frankfurter Zeitung vom 11. I. 1902.<br />

(2) Dietrich, „Die Spitzenindustrie in Belgien und Frankreich zu En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s XIX. Jahrhun<strong>de</strong>rts“.<br />

Leipzig 1900, S. 91.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 102 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!