02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 74 (169)<br />

71<br />

e) Die Etappen <strong>de</strong>r Besatzstickerei.<br />

Die Konjunkturkurve zeigte innerhalb dieser Entwicklung drei Anstiege und dazwischen<br />

zwei Nie<strong>de</strong>rgänge, die durch Ersatz und Erweiterungsversuche <strong>de</strong>s örtlichen<br />

Produktionsprogrammes sich kennzeichnen. Der zeitliche Verlauf <strong>de</strong>r Produktionsrichtung<br />

läßt sich, wenn a <strong>de</strong>n Anstieg, b <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rgang be<strong>de</strong>utet, in<br />

folgen<strong>de</strong>r Weise skizzieren:<br />

Erste Konjunkturwelle 1880-87:<br />

a) Tüllstickerei mit Fä<strong>de</strong>n und Perlen, Perlen auf dichten Bö<strong>de</strong>n;<br />

b) Ersatzversuche: Klei<strong>de</strong>r-, Handschuh-, Kambrikstickerei.<br />

Zweite Konjunkturwelle 1888-96:<br />

a) Besätze auf dichten Bö<strong>de</strong>n mit Perlen, mit Gold-, Chenille- und an<strong>de</strong>ren Fä<strong>de</strong>n;<br />

b) Ersatzversuche: Klei<strong>de</strong>r- und Kambrikstickerei.<br />

Dritte Konjunkturwelle ab 1897:<br />

a) Bunte Besätze mit bunten, aber nur sei<strong>de</strong>nen Fä<strong>de</strong>n.<br />

2. Die erste Etappe <strong>de</strong>r Besatzstickerei.<br />

a) Die Perl- und Tüllstickerei<br />

α) Die Produktionsrichtung.<br />

Die Besatzmo<strong>de</strong> betonte von 1880 an ungefähr 7 Jahre lang die Tüll- und die<br />

Perleffekte. Bei<strong>de</strong> Geschmacksrichtungen wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r <strong>Eibenstocker</strong> Industrie<br />

ausgenutzt; das be<strong>de</strong>utete zugleich eine ausgiebige Verwertung <strong>de</strong>r erzgebirgischen<br />

Tambur- und Handmaschinen. Innerhalb <strong>de</strong>r ersten Konjunkturbewegung<br />

(1880-1887) sind die Nachfragebewegungen <strong>de</strong>r drei Hauptartikel: Perlguirlan<strong>de</strong>n<br />

(dichter Grund), Tüllperlbesätze, Tüllstickereien scharf auseinan<strong>de</strong>rzuhalten.<br />

β) Die Perlguirlan<strong>de</strong>n.<br />

Die Perlstickerei war für Eibenstock nur zum Teil eine neue Technik; <strong>de</strong>nn die<br />

Musterkonturen wur<strong>de</strong>n vortamburiert, und auch das Aufnähen <strong>de</strong>r Perlen erfolgte<br />

mit <strong>de</strong>r Tamburna<strong>de</strong>l. Nur in <strong>de</strong>n Gegen<strong>de</strong>n, welche neu in <strong>de</strong>n Arbeitsbezirk einbezogen<br />

wur<strong>de</strong>n, befestigte man die Perlen mit <strong>de</strong>r Nähna<strong>de</strong>l; jedoch ergab diese<br />

Art <strong>de</strong>r Applikation eine weniger feste Naht, da mehrere Perlen zusammen aufgenäht<br />

wur<strong>de</strong>n (1). Hier wie dort<br />

____________________<br />

(1) H.-K.-B. Plauen 1892, S. 196.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 74 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!