02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 11 (169)<br />

ein allgemeiner Berufswechsel nach Han<strong>de</strong>l und Gewerbe hin vollziehen. Im Zeichen<br />

einer solchen wirtschaftlichen Umbildung stand Eibenstock im ganzen 18.<br />

und im 19. Jahrhun<strong>de</strong>rt. Die neu entstehen<strong>de</strong>n Gewerbe mußten notgedrungen ihre<br />

Erzeugnisse in weite Ferne vertreiben; <strong>de</strong>nn die Gebirgsbevölkerung entbehrte<br />

jedwe<strong>de</strong>r Kaufkraft. Absatz in<strong>de</strong>s setzt stets einen Absatzweg voraus. Betrachten<br />

wir die Landstraßen- und die Eisenbahnverbindungen <strong>de</strong>s Ortes!<br />

Die Landstraßen sind in ihrer Richtung ebenso wie die Eisenbahnen durch <strong>de</strong>n<br />

Bo<strong>de</strong>nbau <strong>de</strong>s Landstrichs bedingt. Eibenstock hat <strong>de</strong>n Vorzug, vor einem Gebirgspasse<br />

zu liegen, über <strong>de</strong>n eine alte Straße führt, die als Bä<strong>de</strong>rstraße Karlsba<strong>de</strong>rstraße<br />

heißt. Die Straße zieht sich von <strong>de</strong>r Stadt aus auf <strong>de</strong>r Höhe entlang nach<br />

Sü<strong>de</strong>n, benutzt sodann das linke Gehänge <strong>de</strong>s Bockautales, <strong>de</strong>ssen Sohle sie bei<br />

Wil<strong>de</strong>ntal (7 km südlich von E.) trifft. Sie folgt diesem Gewässer bis nahe zur<br />

Quelle, überschreitet <strong>de</strong>n Gebirgskamm und lenkt ins Tal <strong>de</strong>s Schwarzwassers ein,<br />

in welchem sie über Hirschenstand und Neu<strong>de</strong>k schließlich das Egertal bei Karlsbad<br />

und damit die Straße nach Prag erreicht. Hinter Wil<strong>de</strong>ntal zweigt von dieser<br />

Straße ein an<strong>de</strong>rer Paßweg ab, <strong>de</strong>r Eibenstock mit <strong>de</strong>n böhmischen Orten Sauersack,<br />

Friebus, Nancy, Schwa<strong>de</strong>rbach verbin<strong>de</strong>t. Infolge<strong>de</strong>ssen bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r böhmische<br />

Grenzbezirk ein wirtschaftliches Hinterland für die Stadt, soweit Grenz- und<br />

Veredlungsverkehr es gestatten.<br />

Die Karlsba<strong>de</strong>rstraße setzt sich nach Sachsen hinein fort; sie ist meist Höhenstraße,<br />

<strong>de</strong>nn das Mul<strong>de</strong>tal ist in diesem Teile sehr schmal und die häufigen Überschwemmungen<br />

ließen hier die Anlegung wichtiger Straßenzüge nicht ratsam erscheinen.<br />

Außer<strong>de</strong>m liegen aus gleichem Grun<strong>de</strong> auch die Sie<strong>de</strong>lungen regelmäßig<br />

abseits <strong>de</strong>s Tales. Die Straße durchquert zunächst das Tal und erreicht in steilem<br />

Anstiege Schneeberg-Neustädtel, von wo sie abwärts nach Zwickau und<br />

Leipzig führt. <strong>Das</strong> erklärt die nahen Beziehungen Eibenstocks zu Schneeberg und<br />

die alte Verbindung mit Leipzig. Nach bei<strong>de</strong>n Seiten - nach Böhmen und nach<br />

Deutschland - ist also die Karlsba<strong>de</strong>r Straße für die wirtschaftsgeographische Lage<br />

Eibenstocks von entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Be<strong>de</strong>utung.<br />

Für die Aus<strong>de</strong>hnung <strong>de</strong>s wirtschaftlichen Bannkreises von Eibenstock im Erzgebirge<br />

ist es wichtig, daß außer durch die „alte Rautenkranzer Poststraße“, die über<br />

die Berge führt, die Verbindung mit <strong>de</strong>n Orten <strong>de</strong>s obersten Mul<strong>de</strong>tales, Rautenkranz,<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 11 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!