02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 96 (169)<br />

93<br />

erinnern. Je einförmiger das Produktionsprogramm einer Industrie ist, um so eher<br />

kann eine Tiefkonjunktur zu <strong>de</strong>m radikalen Mittel <strong>de</strong>r Betriebsumwandlung zwingen.<br />

In unserer in ihrer Produktion so vielseitigen Stickereiindustrie war die ausgleichen<strong>de</strong><br />

Fabrikationserweiterung häufiger.<br />

Infolge <strong>de</strong>r oft hervorgehobenen weiten Verwendungsmöglichkeit <strong>de</strong>r Handmaschine<br />

trat sie bei einer Produktionsversetzung wie<strong>de</strong>rholt als Fabrikationsanpassung<br />

ein. Die Stickerei sucht mit ihren technischen Mitteln so zu arbeiten, daß ihr<br />

Produkt <strong>de</strong>r Spitze, <strong>de</strong>r Posamentenarbeit, <strong>de</strong>m gewebten Ornament ähnlich sieht,<br />

und jene Industrien machen es ihrerseits gera<strong>de</strong> so (Imitations- und Surrogatgewerbe)<br />

(1).<br />

Ein weiterer interessanter und komplizierter Vorgang ist <strong>de</strong>shalb möglich, weil<br />

die Stickerei ein so ausge<strong>de</strong>hntes Produktionsprogramm hat. Die Bedarfsverän<strong>de</strong>rungen<br />

überkreuzen sich. Der eine Bedarf hört auf, gleichzeitig entsteht an einer<br />

an<strong>de</strong>rn Stelle <strong>de</strong>s Arbeitsgebietes ein neuer Bedarf; die Gesamtarbeitsaufgabe<br />

bleibt ungefähr dieselbe. Dieser annähernd äquivalente Fabrikatwechsel kann nur<br />

in vielseitigen Mo<strong>de</strong>industrien auftreten; wo er sich aber ereignet, bleibt wie beim<br />

Musterungswechsel die Wirtschaftslage <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>industrie trotz aller Bedarfsverän<strong>de</strong>rungen<br />

verhältnismäßig stabil. Es zeigt sich eine Aufeinan<strong>de</strong>rfolge heterogener<br />

Warengattungen. In <strong>de</strong>r Plattstichstickerei ging dieser Weg von <strong>de</strong>n weißen<br />

Wäschebesätzen aus über Tüllbesätze für Klei<strong>de</strong>r und Hüte, über Handschuhe zu<br />

bunten Besätzen, Blusen; in <strong>de</strong>r Tamburstickerei von Antimakassars und Weißwaren<br />

über Sonnenschirme, Tücher, Schuhe, über Perlbesätze zu Klei<strong>de</strong>rn und Portièren.<br />

Es tritt also eine Reihe selbständiger Bedarfskreise in <strong>de</strong>n Bereich <strong>de</strong>r Stikkerei.<br />

Regelmäßig entstan<strong>de</strong>n durch <strong>de</strong>n Fabrikatwechsel die Anfänge <strong>de</strong>r später<br />

vorherrschen<strong>de</strong>n Industriezweige. Eine Beeinflussung <strong>de</strong>s Arbeitsmarktes ist<br />

durchaus nicht die regelmäßige Begleiterscheinung dieses Vorgangs; sie ist allerdings<br />

möglich infolge <strong>de</strong>s Fortfalls von vorher notwendigen Zurüstungsarbeiten;<br />

z. B. hörte das Besätzeausschnei<strong>de</strong>n während <strong>de</strong>r Klei<strong>de</strong>rstickerei auf.<br />

Ausgleichsvorgänge sind keine Beson<strong>de</strong>rheit <strong>de</strong>s Konjunktur-<br />

____________________<br />

(1) H.-K.-B. Chemnitz 1906 II, S. 114. „Die Posamentenindustrie suchte sich <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>richtung<br />

durch Hervorbringung spitzenartiger, leicht gehaltener Muster anzupassen“.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 96 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!