02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 21 (169)<br />

18<br />

verfahren anwen<strong>de</strong>n. Sie hatte in Eibenstock sozusagen das Recht <strong>de</strong>r Erstgeburt.<br />

Aber sie hat diesen Vorrang verloren; in einer an Wandlungen reichen Konjunkturgeschichte<br />

hat die Plattstickmaschine sie verdrängt.<br />

b) Die Tambur- o<strong>de</strong>r Kurbelmaschine.<br />

Die Tamburmaschinen sind in verschie<strong>de</strong>nen Systemen (1) in Gebrauch. Am meisten<br />

verbreitet ist die nach ihrem Erfin<strong>de</strong>r benannte Bonnazmaschine, die das<br />

Aussehen einer Nähmaschine hat; auch die Überlegenheit über die Handarbeit<br />

beruht hier wie dort auf <strong>de</strong>m Prinzip, daß eine Na<strong>de</strong>l in <strong>de</strong>r gleichen Zeit eine weit<br />

größere Anzahl von Stichen macht als die Handarbeit - 1800 gegen 20 bis 25 in<br />

<strong>de</strong>r Minute.<br />

Die Verwendbarkeit einer Stickmaschine wird von <strong>de</strong>r Möglichkeit abhängen,<br />

nicht nur kleine, son<strong>de</strong>rn auch große Flächen besticken zu können. Durch vorteilhafte<br />

Zerlegung <strong>de</strong>r Handstickbewegung in ihre Teile ist das Verwendungsfeld<br />

<strong>de</strong>r Bonnazmaschine größer als das <strong>de</strong>r Konkurrenzsysteme. Die Muster <strong>de</strong>r<br />

Tamburartikel verlaufen regelmäßig in Kurven; <strong>de</strong>shalb erfor<strong>de</strong>rt je<strong>de</strong>r Stich eine<br />

Verschiebung <strong>de</strong>s Stoffs unter gleichzeitiger „Drehung um <strong>de</strong>n Winkel, <strong>de</strong>r von<br />

zwei aufeinan<strong>de</strong>rfolgen<strong>de</strong>n Stichrichtungen eingeschlossen wird“. <strong>Das</strong> erfolgt bei<br />

<strong>de</strong>r Bonnazmaschine in <strong>de</strong>r Weise, daß <strong>de</strong>r Stoff (wie bei <strong>de</strong>r Nähmaschine),<br />

durch die Maschine weiter verschoben und außer<strong>de</strong>m durch die Hand <strong>de</strong>s Arbeiters<br />

die Na<strong>de</strong>l in <strong>de</strong>r Stichrichtung gedreht wird. Da die Maschine durch eine<br />

Handkurbel in Bewegung gesetzt wird, spricht man auch von Kurbelstickerei. Wir<br />

wer<strong>de</strong>n sehen, daß diese Bezeichnung für die Außenstehen<strong>de</strong>n zu Mißverständnissen<br />

führen kann.<br />

Mechanischer Antrieb ist für diese Maschine bisher nicht eingeführt wor<strong>de</strong>n. Verbesserungen<br />

und Neueinrichtungen, durch welche das Verwendungsgebiet <strong>de</strong>r<br />

Maschine erweitert wor<strong>de</strong>n ist, rühren ausschließlich von Cornely, <strong>de</strong>m Pariser<br />

Vertreter <strong>de</strong>r Bonnazmaschine her; z. B. das Anbringen mehrerer Na<strong>de</strong>ln an einer<br />

Maschine, wobei aus einem Fa<strong>de</strong>n gleichzeitig mehrere Nähte erzeugt wer<strong>de</strong>n; die<br />

Soutachiervorrichtung zum Aufnähen von Litzen, Schnüren usw. auf Klei<strong>de</strong>r,<br />

Portièren, Möbelstoffen, wo-<br />

____________________<br />

(1) Eine ausführliche Darstellung <strong>de</strong>r Tamburmaschinensysteme bringt Wartmann, „Han<strong>de</strong>l und<br />

Industrie <strong>de</strong>s Kantons St. Gallen 1867 -1880“. St. Gallen 1887, S. 135 ff.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 21 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!