02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 114 (169)<br />

111<br />

tenindustrien vor. Es sei erinnert an <strong>de</strong>n Gewerbezweig <strong>de</strong>r Knöpfeherstellung,<br />

welcher während <strong>de</strong>r letzten Jahre beson<strong>de</strong>rs reiche Kollektionen auf <strong>de</strong>n Markt<br />

brachte, o<strong>de</strong>r an die Fabrikation von Kolliers, Boas o<strong>de</strong>r Besätzen aus Vogelfe<strong>de</strong>rn.<br />

Deren Hochkonjunktur ruft für die Besatzstickerei die Gefahr einer Depression<br />

hervor; obwohl dieselbe durchaus nicht regelmäßig eintreten wird (1). Immerhin<br />

wird aus diesen Verkettungen in eine vielgestaltige Konkurrenz hervorgehen,<br />

daß <strong>de</strong>rartige Fabrikate, welche immer <strong>de</strong>r Gefahr einer Verdrängung ausgesetzt<br />

sind, nicht die Unterlage für geschlossene Betriebe abgeben können; <strong>de</strong>nn<br />

diese müssen infolge <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>s stehen<strong>de</strong>n Kapitals mit sozusagen ewigen Absatzmärkten<br />

rechnen. Der Rat, die Herstellung von Stapelartikeln zu betreiben, ist<br />

leichter gegeben als befolgt.<br />

Ist <strong>de</strong>mnach <strong>de</strong>r Bedarf in <strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>waren nur für so kurze Zeiten zu überblicken,<br />

daß eine Amortisation <strong>de</strong>s Kapitals ausgeschlossen erscheint, so ist auch, und das<br />

ist noch wichtiger, seine Aus<strong>de</strong>hnung innerhalb <strong>de</strong>r einzelnen Saison äußerst verschie<strong>de</strong>nartig<br />

und <strong>de</strong>mentsprechend ist auch <strong>de</strong>r Arbeitsbedarf bald groß, bald<br />

klein. Regnerisches Wetter im Beginne <strong>de</strong>s Sommers bewirkt, daß die Händler<br />

mit Bestellungen auf luftige, zarte Besätze ebenso zurückhaltend sind wie mit<br />

<strong>de</strong>nen auf Sonnenschirme o<strong>de</strong>r leichte Blusen. Sobald die Witterung normal wird,<br />

setzt die Nachfrage auf einen Stoß ein; da aus bereits erörterten Grün<strong>de</strong>n (2) nicht<br />

auf Lager gearbeitet wer<strong>de</strong>n kann, so muß <strong>de</strong>r Unternehmer in <strong>de</strong>r Lage sein, die<br />

Arbeiterzahl vermehren zu können bez. die Arbeiter zur Verlängerung <strong>de</strong>r Arbeitszeit<br />

zu zwingen. Gewiß sind solche Zustän<strong>de</strong> vom sozialen Gesichtspunkte<br />

durchaus nicht wünschenswert; aber man muß sich hüten, das Unternehmertum<br />

allein als schuldig an ihnen zu brandmarken. Wir sehen, wie diese ganze Situation<br />

letzthin volkswirtschaftlich bedingt ist; das trifft auch zu für die Heimarbeit, <strong>de</strong>ren<br />

im späteren Zusammenhange gedacht wer<strong>de</strong>n wird.<br />

____________________<br />

(1) Vgl. über diese indirekte Konkurrenz „Berliner Jahrbuch „1905, Bd. II, S. 360: „Im Gegensatz<br />

hierzu (nämlich zu Barmener Tressen und Galons) war das Geschäft in Knöpfen sowohl für<br />

Mäntel als für Kostüme im ganzen Jahre befriedigend, die Mo<strong>de</strong> begünstigte wie im Vorjahre<br />

Phantasie- und Metallknöpfe, daneben zeigte sich aber in <strong>de</strong>r Mäntelbranche auch Interesse für<br />

Perlmutterknöpfe in Verbindung mit Metall und für Steinnuß und Büffelhornknöpfe“.<br />

(2) Vgl. o. S. 108 f.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 114 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!