02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 136 (169)<br />

133<br />

technische Grün<strong>de</strong>; die Hän<strong>de</strong> von Mann, Weib und Kind waren geübt in <strong>de</strong>r<br />

Handfertigkeit <strong>de</strong>s Tamburierens o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Ausschnei<strong>de</strong>ns, und diese Geübtheit<br />

<strong>de</strong>r Finger kam ihnen in <strong>de</strong>r Maschinenstickerei zu statten. Man betont in <strong>de</strong>n<br />

Kreisen <strong>de</strong>r <strong>Eibenstocker</strong> Industriellen „das Aufwachsen mit <strong>de</strong>r Industrie“ als<br />

unerläßlich für die spätere Geschicklichkeit <strong>de</strong>s Arbeiters und als Ursache, daß die<br />

Industrie bisher bo<strong>de</strong>nständig blieb. Die Geschicklichkeit <strong>de</strong>r Hän<strong>de</strong> bewirkte,<br />

daß die Maschinenstickerei, welche ihre qualifizierten Hilfskräfte nicht nur aus<br />

<strong>de</strong>n Männern, son<strong>de</strong>rn auch aus <strong>de</strong>n Frauen und Kin<strong>de</strong>rn nehmen mußte, in kurzer<br />

Zeit im Vogtlan<strong>de</strong> und im Erzgebirge heimisch wer<strong>de</strong>n konnte. An Versuchen<br />

an<strong>de</strong>rer Städte (selbst Dres<strong>de</strong>ns), die Stickereiindustrie durch Versprechen von<br />

billigem Baulan<strong>de</strong> (1) und Steuernachlaß anzulocken, hat es nicht gefehlt; aber<br />

je<strong>de</strong>r Unternehmer scheute sich, diese Angebote anzunehmen, hauptsächlich wegen<br />

<strong>de</strong>s vorauszusehen<strong>de</strong>n Mangels an geschickten Arbeitern.<br />

Trotz <strong>de</strong>s relativ günstigen Bo<strong>de</strong>ns, <strong>de</strong>r sich <strong>de</strong>r Einführung <strong>de</strong>r neuen Technik in<br />

Eibenstock darbot, ergaben sich Schwierigkeiten beim Anlernen; <strong>de</strong>nn die Männer<br />

hatten das Tamburieren nur im Winter geübt, im Sommer waren sie Handarbeiter<br />

gewesen; manche hatten ein Handwerk betrieben. Erleichtert wur<strong>de</strong> das Einrichten<br />

<strong>de</strong>r Arbeiter dadurch, daß, wie wir erfuhren, bei <strong>de</strong>r Kambrikstickerei <strong>de</strong>r<br />

1860er und 1870er Jahre die Muster in eintöniger Aufmachung sich jahrelang<br />

wie<strong>de</strong>rholten; zum an<strong>de</strong>ren dadurch, daß die Frauen durch das Tamburieren eine<br />

große Geübtheit <strong>de</strong>s Auges besaßen und sie sich zu guten Aufpasserinnen eigneten.<br />

<strong>Das</strong> Ausschnei<strong>de</strong>n verstan<strong>de</strong>n sie ebenso wie die Kin<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n unterlegten<br />

Sachen her, und die Jugend besorgte auch das Fä<strong>de</strong>ln.<br />

Die ersten Handmaschinensticker waren Autodidakten; <strong>de</strong>nn Zuzug von Plauen<br />

o<strong>de</strong>r gar aus <strong>de</strong>r Schweiz war nicht zu erwarten gewesen und fand auch nicht statt.<br />

<strong>Das</strong> „sächsische Sibirien“ in seiner Weltverlassenheit und mit <strong>de</strong>m nach mittel<strong>de</strong>utschen<br />

Begriffen unwirtlichen Klima hat meist nur für <strong>de</strong>n Beheimateten Anziehungskraft<br />

genug, um ihn zu neuer Ansiedlung zu veranlassen. So wuchs <strong>de</strong>r<br />

Arbeiterstamm aus sich selbst heraus. Bezeichnend war, daß die Sticker durchweg<br />

zunächst in <strong>de</strong>n Fabriken arbeiteten, wo ihnen die Hilfe <strong>de</strong>s erfahrenen Ar-<br />

____________________<br />

(1) H.-K.-B. Plauen 1902, S. 181.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 136 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!