02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 73 (169)<br />

70<br />

<strong>de</strong>n Abwan<strong>de</strong>rungsprozeß <strong>de</strong>r Tamburmaschinenindustrie, welcher bereits in <strong>de</strong>n<br />

1870er Jahren eingesetzt hatte. Teils wur<strong>de</strong>n Apparate in <strong>de</strong>m sächsischthüringischen<br />

Webereibezirke aufgestellt, teils von Chemnitzer Möbelstoffwebereien;<br />

diese veranlaßten sogar Arbeiterinnen, nach Chemnitz umzusie<strong>de</strong>ln (1). Die<br />

Aufsaugung <strong>de</strong>r Lohntamburstickerei durch die arbeitgeben<strong>de</strong>n Industrien war<br />

eine bereits seit längerer Zeit drohen<strong>de</strong> Gefahr. Neueren Datums dagegen war die<br />

vollständige Dislozierung <strong>de</strong>r maschinellen Tamburstickerei; heute stehen in <strong>de</strong>n<br />

meisten Groß- und sogar Mittelstädten Tamburapparate, auf welchen Stickereien<br />

für die ansässigen Konfektionswerkstätten auf Einzelbestellung gefertigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Begonnen hatte diese Verlegung mit <strong>de</strong>r Aufstellung von Tamburmaschinen<br />

durch die Berliner Konfektionsindustrie (2). Alle diese Vorgänge veranlaßten eine<br />

Schrumpfung <strong>de</strong>r Aufträge für die <strong>Eibenstocker</strong> Tamburstickerei; nur wenige Betriebe<br />

haben sich bis heute erhalten.<br />

Die Aufstellung <strong>de</strong>r Schiffchenmaschinen in Plauen führte weiterhin außer <strong>de</strong>r<br />

Abstoßung <strong>de</strong>r Handmaschinen zu einer ziemlich scharfen Spezialisation zwischen<br />

<strong>de</strong>r vogtländischen und <strong>de</strong>r <strong>Eibenstocker</strong> Industrie. Die Schiffchenmaschine<br />

mußte sich aus technischen Grün<strong>de</strong>n auf Weißstickerei beschränken, und hierin<br />

übertraf sie be<strong>de</strong>utend die Leistungen <strong>de</strong>r Handmaschine; so verblieb letzterer nur<br />

die konsequente Betonung <strong>de</strong>r Buntstickerei.<br />

Durch all diese Einwirkungen wur<strong>de</strong> die Produktionsrichtung <strong>de</strong>r <strong>Eibenstocker</strong><br />

Stickerei bestimmend beeinflußt: Beschränkung <strong>de</strong>r Gesamtproduktion auf Besätze,<br />

innerhalb dieses Gewerbezweiges <strong>de</strong>r Sieg <strong>de</strong>r Hand- über die Tamburmaschine<br />

und Ausnützung <strong>de</strong>r technischen Überlegenheit <strong>de</strong>r Hand- über die Schiffelmaschine<br />

auf <strong>de</strong>m Gebiete <strong>de</strong>r Buntbesatzstickerei.<br />

____________________<br />

(1) H.-K.-B. Plauen 1897, S. 226.<br />

(2) Vgl. Helene Simon, „<strong>Das</strong> Berliner <strong>Stickereigewerbe</strong>“ 1899, in <strong>de</strong>n Schriften <strong>de</strong>s Vereins für<br />

Sozialpolitik, Bd. 85, S. 504 ff.; sowie „Der Textilarbeiter“ I. XI. 1907. „Aus <strong>de</strong>r Stickereibranche“.<br />

„Früher bekam <strong>de</strong>r Schnei<strong>de</strong>rmeister <strong>de</strong>n Stoff, schnitt zu, und die Sachen, auf welche Stikkerei<br />

kam, wur<strong>de</strong>n ins Konfektionsgeschäft zurückgeliefert; dann bekam sie <strong>de</strong>r Stickmeister zum<br />

Besticken. Nach Fertigstellung kamen die Sachen zum Konfektionär zurück und nun wie<strong>de</strong>r an<br />

<strong>de</strong>n Schnei<strong>de</strong>r zum Fertigmachen. Jetzt liefert oft <strong>de</strong>r Schnei<strong>de</strong>r alles: Also die Ware geht durch<br />

zwei Zwischenmeister, die an <strong>de</strong>r Stickerei verdienen wollen“.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 73 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!