02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 161 (169)<br />

I58<br />

zeigt einen hohen Prozentsatz von Überbeschäftigung an: 237, d.s. 32,6 %, selbst<br />

wenn man diesen Begriff auf die Arbeitszeiten über sechs Stun<strong>de</strong>n beschränken<br />

wür<strong>de</strong>. Die Statistik wur<strong>de</strong> am 7. Juni 1905 aufgenommen, also zu einer Zeit, in<br />

welcher das Geschäft noch rege zu sein pflegt. Die Beschäftigungsdauer ist großen<br />

Schwankungen unterworfen. Sie ist bei schlechtem Wetter, wo die Kin<strong>de</strong>r im<br />

Hause bleiben, länger als bei gutem; in <strong>de</strong>r stillen Zeit gibt es Tage, ja Wochen, in<br />

<strong>de</strong>nen Kin<strong>de</strong>r überhaupt nicht tätig sein können. Auch hier macht die Mo<strong>de</strong> ihre<br />

Einflüsse geltend wie bei <strong>de</strong>r Frauenheimarbeit. Die Statistik gibt also nur einen<br />

Ausschnitt; aber die Gesamtverhältnisse wer<strong>de</strong>n sich im Durchschnitt kaum besser<br />

stellen, da eine Überbeschäftigung während <strong>de</strong>r Saison selbst von <strong>de</strong>n Industriellen<br />

zugegeben wird. Auf Exaktheit kann die Statistik keinen Anspruch machen;<br />

aber unter <strong>de</strong>m Einflüsse <strong>de</strong>s Elternhauses ist das Kind weit eher geneigt, zu<br />

günstige, als zu ungünstige Angaben zu machen.<br />

Die Zahl <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r, welche offensichtlich körperlich und geistig unter <strong>de</strong>r Überanstrengung<br />

lei<strong>de</strong>n, gibt Zeugnis von zu intensiver Beschäftigung. 20 Kin<strong>de</strong>r (2,7<br />

%) waren daher in <strong>de</strong>r körperlichen Entwicklung zurückgeblieben, 34 (4,6 %)<br />

zeigten gänzliche Teilnahmlosigkeit im Unterrichte. Der Schulinspektionsbeamte<br />

klagt, daß schulpflichtige Kin<strong>de</strong>r über Gebühr zu gewerblicher Arbeit herangezogen<br />

wer<strong>de</strong>n und infolge<strong>de</strong>ssen <strong>de</strong>m Unterricht nur mit geringer Regsamkeit folgen,<br />

auch die Hausarbeiten wenig sorgfältig anfertigen. In manchen Klassen <strong>de</strong>r<br />

Bürgerschule II ließen Fleiß und Aufmerksamkeit „fast alles zu wünschen übrig“.<br />

Fast 90 % <strong>de</strong>r gewerblich tätigen Kin<strong>de</strong>r sind eigene im Sinn <strong>de</strong>s Gesetzes. Vor<br />

<strong>de</strong>m Erlasse <strong>de</strong>sselben war die überwiegen<strong>de</strong> Zahl in hausindustriellen und Fabrikmaschinenräumen<br />

beschäftigt. Diese Abwan<strong>de</strong>rung ist als ein segensreicher<br />

Erfolg <strong>de</strong>s Gesetzes zu betrachten. Die Ausnutzung <strong>de</strong>r kindlichen Arbeitskraft ist<br />

im frem<strong>de</strong>n Gewerberaume systematischer und intensiver als im Elternhause. Wir<br />

sahen, es gibt Eltern, die ihre Nachkommen in unheilvoller Weise ausnutzen; aber<br />

je<strong>de</strong>nfalls ist die gesamte Gefahr <strong>de</strong>r Überanstrengung geringer gewor<strong>de</strong>n (1).<br />

Nun ist zwar<br />

____________________<br />

(1) Vgl. auch die bei Agahd a. a. O. S. 182 angeführte Äußerung <strong>de</strong>s Gewerbeaufsichtsbeamten für<br />

Sachsen-Meiningen; dieser bemerkt, daß eine Mil<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Schä<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rarbeit erzielt<br />

wer<strong>de</strong>n wür<strong>de</strong>, wenn dieselbe „nur unter Aufsicht <strong>de</strong>r Eltern im Hause, nicht gemeinschaftlich<br />

unter frem<strong>de</strong>n Menschen in frem<strong>de</strong>n Häusern ausgeübt wird“.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 161 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!