02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 103 (169)<br />

100<br />

eine unüberlegte Tätigkeit, nach <strong>de</strong>r zweiten ist es eine zielbewußte Handlung, die<br />

an wirtschaftliche Überlegungen anknüpft; hier also eine Wahrscheinlichkeitsrechnung,<br />

dort ein bloßes Raten auf angebliche Mo<strong>de</strong>laune.<br />

Ausschließliche Geltung hat keine dieser Behauptungen. Um das nachzuweisen,<br />

gehen wir auf <strong>de</strong>n Ursprung <strong>de</strong>r Mustertätigkeit zurück, wir verfolgen die Mo<strong>de</strong><br />

von ihrem Ursprunge an.<br />

Die Stickereien wer<strong>de</strong>n zum weitaus größten Teile als Besatz für Damenklei<strong>de</strong>r<br />

verwen<strong>de</strong>t. <strong>Das</strong> tonangeben<strong>de</strong> Zentrum für diesen Teil <strong>de</strong>s Konfektionsgewerbes<br />

ist Paris. Wenn auch Plätze wie Berlin, Wien, London in mancher Beziehung<br />

selbständige Schöpfungen aufweisen, so tritt <strong>de</strong>ren Einfluß gegen <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r französischen<br />

Hauptstadt durchaus zurück. Hier wer<strong>de</strong>n die Vorbil<strong>de</strong>r für die Damenklei<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r zivilisierten Welt hergestellt. Der Einfluß, <strong>de</strong>n Paris in dieser Richtung<br />

ausübt, ist nicht nur darin begrün<strong>de</strong>t, daß die Französin sich nach <strong>de</strong>m Urteile <strong>de</strong>r<br />

Mo<strong>de</strong>journale sehr raffiniert zu klei<strong>de</strong>n weiß, nicht allein darin, daß die „heilige<br />

Stadt“ auch <strong>de</strong>n Tempel <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong> besitzt, son<strong>de</strong>rn auch darin, daß infolge <strong>de</strong>s<br />

mo<strong>de</strong>rnen Reiseverkehrs <strong>de</strong>m Vorbil<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Pariser Mo<strong>de</strong> weit mehr Nachahmerinnen<br />

in allen Län<strong>de</strong>rn erwachsen können. In Paris haben „die eleganten Frauen<br />

<strong>de</strong>r neuen Welt, die Schönheiten Großbritanniens, die Patrizierinnen Rußlands<br />

und Skandinaviens“(1) ihre Lieferanten. Die Herstellung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>lle ist in einem<br />

Stadtteile konzentriert, <strong>de</strong>r begrenzt ist von folgen<strong>de</strong>n Straßen: Rue <strong>de</strong> Rivoli im<br />

Sü<strong>de</strong>n, Chaussée d'Antin im Nor<strong>de</strong>n, Rue Taitbout im Osten, Rue Royale im Westen;<br />

die Rue <strong>de</strong> la Paix ist die Hauptgeschäftsstraße (2). Hier befin<strong>de</strong>n sich die<br />

Ateliers <strong>de</strong>r Damenschnei<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>r Modistinnen. Mit ihnen berät die Dame „<strong>de</strong>r<br />

hohen Aristokratie, <strong>de</strong>r Hochfinanz, <strong>de</strong>r Künstler- und an<strong>de</strong>rer Kreise, namentlich<br />

auch die <strong>de</strong>r ‚Haute-Demimon<strong>de</strong>’ stun<strong>de</strong>n- und tagelang (3) das Arrangement <strong>de</strong>r<br />

neuen Toilette, die natürlich <strong>de</strong>n Clou <strong>de</strong>r Frühjahrs- und Herbstrennen o<strong>de</strong>r irgen<strong>de</strong>iner<br />

an<strong>de</strong>ren Veranstaltung bil<strong>de</strong>n soll“. „Durch diesen gegenseitigen Austausch<br />

entstehen I<strong>de</strong>en, die in <strong>de</strong>r Toilette zur Ausführung gebracht und im Salon<br />

ferner bei großen Gelegenheiten, wie Rennen, namentlich <strong>de</strong>m Grand Prix, in<br />

Opern, auf Wohltätigkeitsfesten, in Luxusbä<strong>de</strong>rn<br />

____________________<br />

(1) „Paris als Mo<strong>de</strong>zentrum“. Frankfurter Zeitung 6. VII. 1903.<br />

(2) A. a. 0.<br />

(3) Dietrich a. a. 0. S. 89.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 103 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!