02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 139 (169)<br />

136<br />

und sind jetzt noch auf gegenseitige Hilfe angewiesen. Bezüglich <strong>de</strong>r Unterweisung<br />

von Lehrlingen bestimmt <strong>de</strong>r „Verein <strong>de</strong>r Stickmaschinenbesitzer und -<br />

pächter“, daß je<strong>de</strong>r von ihnen, welcher bei einem Mitglie<strong>de</strong> die Stickerei erlernt,<br />

an <strong>de</strong>n Verein die Summe von M 25.- abzuführen hat; ist <strong>de</strong>r Lehren<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m<br />

Lernen<strong>de</strong>n verwandt, so kann eine niedrigere Summe vereinbart wer<strong>de</strong>n. Der<br />

Neuling erhält dafür die Gewähr, daß ihm die Vereinsgenossen mit ihrem Rate<br />

beistehen. Eine Garantie, daß das Mitglied zum Unterrichten geeignet ist, übernimmt<br />

<strong>de</strong>r Verein nicht. Von <strong>de</strong>r Einrichtung wird aber wenig Gebrauch gemacht;<br />

<strong>de</strong>nn sie ist für bei<strong>de</strong> Teile unzuträglich. Der Sticker kann <strong>de</strong>m Lehrling leichte<br />

Arbeit nur dann überlassen, wenn er sie selbst hat, und an die Herstellung schwieriger<br />

Muster wird er ihn mit Recht nicht heranlassen. Infolge <strong>de</strong>r kurzen Lieferfristen<br />

ist für ruhiges gemächliches Einarbeiten keine Zeit vorhan<strong>de</strong>n. Der Lernen<strong>de</strong><br />

beschädigt die Maschine durch schnelles Einfahren <strong>de</strong>s Wagens; durch scharfe<br />

Ausfahrt reißt er Löcher in <strong>de</strong>n Stoff. So entgeht <strong>de</strong>m lehren<strong>de</strong>n Sticker Verdienst.<br />

Selbst ein hohes Lehrgeld (gegen M 100) wird nicht als entsprechen<strong>de</strong>s Entgelt<br />

angesehen.<br />

Weit besser ist es für <strong>de</strong>n Neuling, das Sticken in <strong>de</strong>r Fabrik zu lernen. Dieser<br />

Weg wird auch von <strong>de</strong>n Stickern als <strong>de</strong>r beste bezeichnet. Er bekommt zunächst<br />

leichte, dann schwerere Muster zur Bearbeitung; Rat und Hilfe ist je<strong>de</strong>rzeit zur<br />

Hand. Zum Teil besteht <strong>de</strong>r Gebrauch, kein Lehrgeld zu beanspruchen; dagegen<br />

ist <strong>de</strong>r Arbeiter verpflichtet, sechs Wochen umsonst tätig zu sein. Kauft dann ein<br />

auf diese Weise „Ausgebil<strong>de</strong>ter“ eine Maschine, so ist er immer noch geraume<br />

Zeit auf <strong>de</strong>n Rat und die Unterstützung <strong>de</strong>r benachbarten Berufsgenossen angewiesen,<br />

falls die Frau nicht früher Aufpasserin war und in <strong>de</strong>r Technik geschult<br />

ist.<br />

c) Die Reform <strong>de</strong>r Ausbildung.<br />

Infolge dieses qualitativ ungenügen<strong>de</strong>n Nachwuchses ertönte gera<strong>de</strong> aus Fabrikanten-(Verleger)<br />

Kreisen (1) schon vor 25 Jahren <strong>de</strong>r Ruf nach Stickerschulen.<br />

Noch im Jahre 1907 schrieb <strong>de</strong>r Vorstand <strong>de</strong>s Industrievereins (2): „Macht sich<br />

doch in allen Zweigen unseres Gewerbslebens immer mehr <strong>de</strong>r Mangel an gut<br />

____________________<br />

(1) H.-K.-B. Plauen 1880, S. 176/7.<br />

(2) Jahresbericht <strong>de</strong>s Vogtl.-Erzgeb. Industrievereins 1906/07.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 139 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!