02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 94 (169)<br />

91<br />

relativen Sicherheit bleibt sie je<strong>de</strong>rzeit <strong>de</strong>r Gefahr ausgesetzt, daß die nächste<br />

noch so kleine Mo<strong>de</strong>än<strong>de</strong>rung Produkte verlangt, die außerhalb ihrer technischen<br />

Möglichkeit liegen.<br />

Wenn die Mo<strong>de</strong> die Verfahrensgrenze <strong>de</strong>r bisher beschäftigten Mo<strong>de</strong>industrie<br />

überschreitet, so erhebt sich die doppelte Frage: Was wird aus <strong>de</strong>m Produkt? Was<br />

wird aus <strong>de</strong>r notlei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>industrie? Je nach <strong>de</strong>r Art <strong>de</strong>r Variation im<br />

Mo<strong>de</strong>bedarf hört <strong>de</strong>r Bedarf nach <strong>de</strong>m vorher verlangten Mo<strong>de</strong>artikel entwe<strong>de</strong>r<br />

ganz auf wie z. B. bei <strong>de</strong>n Bandzacken: Produktionsschwund, o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Bedarf<br />

nach <strong>de</strong>n Erzeugnissen <strong>de</strong>rselben Bedarfsklasse hält im allgemeinen an, wird aber<br />

in <strong>de</strong>r technischen Produktion an einen an<strong>de</strong>rn Platz versetzt: Produktionsversetzung.<br />

Unter <strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>industrien sind namentlich die bloßen Dekorationsgewerbe<br />

<strong>de</strong>m Produktionsschwun<strong>de</strong> ausgesetzt, <strong>de</strong>r sie in <strong>de</strong>r doppelten Form <strong>de</strong>r ornamentenlosen<br />

„glatten“ Mo<strong>de</strong> und <strong>de</strong>s Wechsels im Ornamentationscharakter erreichen<br />

kann, wie bei <strong>de</strong>r Verdrängung einer Besatzmo<strong>de</strong> durch eine Knopfmo<strong>de</strong>.<br />

Produktionsversetzung liegt z. B. vor, wenn eine effektverwandte Leistung, die<br />

bis dahin <strong>de</strong>r Stickerei oblag, <strong>de</strong>r Weberei, <strong>de</strong>r Spitzenfabrikation o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Posamentengewerbe<br />

übertragen wird. So fielen die Antimakassars <strong>de</strong>r Weberei anheim,<br />

ebenso ein Teil <strong>de</strong>r bunten Besätze. Auch auf an<strong>de</strong>ren Gebieten lassen sich<br />

<strong>de</strong>rartige Vorgänge nachweisen; z. B. die Verwendung von Papiertapeten statt<br />

gewebter Gobelins, von entsprechend appretierter Baumwolle statt Sei<strong>de</strong> und Leinen.<br />

Für die beraubte Industrie ist es keineswegs gleichgültig, welcher von bei<strong>de</strong>n<br />

Vorgängen eintritt. Bei <strong>de</strong>r Produktionsversetzung kann eine Reversion eintreten;<br />

wenn die Mo<strong>de</strong> in ihrer Hauptrichtung verharrt, kann sie binnen kurzem zu <strong>de</strong>r<br />

verlassenen Technik zurückkehren. Produktionsschwund dagegen hängt mit einer<br />

Än<strong>de</strong>rung im Grundcharakter <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong> zusammen; die Lage ist hoffnungslos.<br />

Aber gera<strong>de</strong> dieser krasse Fall <strong>de</strong>s Produktionsschwun<strong>de</strong>s, an <strong>de</strong>n man beim<br />

Mo<strong>de</strong>wechsel sofort zu <strong>de</strong>nken geneigt ist, ereignet sich nicht so häufig, wie man<br />

wohl meint; wir konnten ihn nur bei <strong>de</strong>n Bandzacken beobachten.<br />

Die Produktionsversetzung tritt nicht immer spontan ein, nicht durch eine bloße<br />

„Laune“ <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>. Sie erfolgt durch die Konkurrenz verwandter Industrien, sozusagen<br />

als Ergebnis eines verhüllten Angriffs auf <strong>de</strong>n Besitzstand <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r<br />

Mo<strong>de</strong> bis dahin begünstigten Industrie; es liegt hier mo<strong>de</strong>wecken-<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 94 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!