02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 68 (169)<br />

65<br />

Sanierung behalten. Hier wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Weg <strong>de</strong>r Bedarfserregung konsequent beschritten;<br />

im Wirkungsgebiete <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong> war er gangbar im Gegensatze zu <strong>de</strong>n<br />

an<strong>de</strong>ren widrigen Einwirkungen lokaler Abwan<strong>de</strong>rung, übermächtiger Konkurrenz,<br />

allgemeiner Wirtschaftskrisis, <strong>de</strong>nen das kleine Gewerbe machtlos gegenüberstand.<br />

b) Der Ausweg.<br />

Gera<strong>de</strong> zur Zeit <strong>de</strong>r Depression wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r <strong>Eibenstocker</strong> Industrie erklärlicherweise<br />

die lebhaftesten Anstrengungen gemacht, neuen Absatz zu erringen.<br />

Einen dauern<strong>de</strong>n Erfolg hatten die Erweiterungen <strong>de</strong>s Produktionsprogrammes bis<br />

1879 nicht gezeitigt, und die Frage: „Was nun?“ erhob sich damals recht eindringlich.<br />

Unter <strong>de</strong>n obwalten<strong>de</strong>n Umstän<strong>de</strong>n übermächtiger Konkurrenz und unsicherer<br />

Lohnarbeit blieb <strong>de</strong>r <strong>Eibenstocker</strong> Industrie nur ein Weg gangbar: die Herstellung<br />

von Klei<strong>de</strong>rausputz.<br />

Ansätze zur Besatzfabrikation waren ja bereits mehrfach gemacht wor<strong>de</strong>n; es sei<br />

erinnert an die Bandzackenherstellung, an die kurze Zeit <strong>de</strong>r Gorlnäherei (1) und<br />

<strong>de</strong>r bunten Besätze, sowie an die handmaschinengestickten weißen Streifen und<br />

Einsätze. Sie können als die Keime <strong>de</strong>r Gegenwart angesehen wer<strong>de</strong>n. Die Verbindung<br />

mit <strong>de</strong>n Engroshäusern <strong>de</strong>r Besatzbranche war doch nicht ganz verloren<br />

gegangen, und auf diesem Fundament ließ sich leichter ein Neubau errichten als<br />

auf ungeebnetem Bo<strong>de</strong>n.<br />

Die Suche nach neuer Arbeit hatte in <strong>de</strong>r Tamburstickerei 1880, in <strong>de</strong>r Handmaschinenstickerei<br />

1881, also fast gleichzeitig Erfolg. Man war in bei<strong>de</strong>n Fällen auf<br />

getrennten Wegen zum Ziele gelangt. Die Handmaschinenstickerei schöpfte die<br />

Kraft aus sich selbst heraus: man ließ - zunächst in Plauen - Tüll auf <strong>de</strong>r Maschine<br />

besticken und zwar in fortlaufen<strong>de</strong>n Mustern als Tüllspitze. Die Tamburstickerei<br />

knüpfte an technisch ziemlich fernliegen<strong>de</strong> Vorbil<strong>de</strong>r an, nämlich an die Annaberger<br />

Gorlnäherei; sie nahm für die Applikation auf vortamburierte Muster ein<br />

ganz neues Material auf: die Glasperlen, welche ebenfalls mit <strong>de</strong>r Tamburna<strong>de</strong>l<br />

aufgenäht wur<strong>de</strong>n. Aber zugleich wand sich dieser neue Industriezweig zurück zu<br />

<strong>de</strong>r bereits durch die<br />

____________________<br />

(1) H.-K.-B. Plauen 1864, S. 222/3.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 68 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!