02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 122 (169)<br />

119<br />

bedingungen zu beseitigen. Barmen, Plauen, Annaberg hatten bereits im Dezember<br />

1906 und Januar-Februar 1907 Vereinbarungen in dieser Richtung getroffen<br />

(1). Die hauptsächlichen Bestimmungen waren folgen<strong>de</strong>. Die Gratislieferung von<br />

Mustern ist (mit Ausnahme <strong>de</strong>s Referenzmusters) untersagt. Die Rechnungen<br />

müssen vom Tage <strong>de</strong>s Versands datiert sein, und die Valuta gilt für <strong>de</strong>n Schluß<br />

<strong>de</strong>s Liefermonats; je<strong>de</strong>s Hinausschieben <strong>de</strong>s Verfalltages ist verboten. <strong>Das</strong> Ziel<br />

beträgt drei Monate, bei früheren Zahlungen (bis 60 Tage) wird Diskont gewährt.<br />

Als Barzahlung gelten nur Barsendungen, Schecks, Giroüberweisungen. Rimessen<br />

und Akzepte, die später fällig sind, als am Zieltage, wer<strong>de</strong>n nur unter Abzug <strong>de</strong>s<br />

entsprechen<strong>de</strong>n 6 % Diskonts gutgeschrieben. Beson<strong>de</strong>re Rabatte wer<strong>de</strong>n - außer<br />

<strong>de</strong>m Skonto <strong>de</strong>r Musterfakturen - nicht gewährt. Die Konvention galt nicht für<br />

alle Absatzgebiete, z. B. nicht für Österreich. Sie zählte auch durchaus nicht alle<br />

Fabrikanten - (Verleger) zu ihren Mitglie<strong>de</strong>rn; mancher fühlte sich durch die Bestimmungen<br />

zu sehr eingeengt. Von langer Dauer war <strong>de</strong>r Verein nicht; bereits<br />

En<strong>de</strong> November 1907 wur<strong>de</strong>n Verhandlungen über die Auflösung gepflogen.<br />

Schon die große Zahl <strong>de</strong>r außenstehen<strong>de</strong>n Firmen erweckte von vornherein die<br />

Befürchtung, daß durch die Vereinbarung in <strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong>n Verhältnissen nichts<br />

gebessert wer<strong>de</strong>n wür<strong>de</strong>.<br />

Blicken wir zurück auf die Wechselwirkungen zwischen Mo<strong>de</strong>bedarf und Unternehmertum,<br />

so tritt vor allem die Tatsache hervor, daß die Stickereiproduzenten<br />

nur geringen Einfluß auf die Mo<strong>de</strong>bewegung haben, daß sie immer <strong>de</strong>r Vermittlung<br />

<strong>de</strong>r Händler bedürfen. Die „Neuerungssucht“ ist eher ein Erzeugnis <strong>de</strong>s gegenseitigen<br />

Wettbewerbs als <strong>de</strong>s Bestrebens, neue Mo<strong>de</strong>n einzuleiten. Die Produktion<br />

spielt mehr eine passive Rolle; die Mo<strong>de</strong> wirkt mehr, als daß sie auf sich<br />

wirken ließe. So kommen die Folgen <strong>de</strong>s eigenartigen Mo<strong>de</strong>bedarfs in <strong>de</strong>n geschil<strong>de</strong>rten<br />

beson<strong>de</strong>ren Verhältnissen <strong>de</strong>r Industrie, schärfstem Konkurrenzkampf<br />

und schärfster Preisdrückerei, einschnei<strong>de</strong>nd zur Geltung.<br />

____________________<br />

(1) Vgl. <strong>de</strong>n Abdruck dieser Bestimmungen in „Der Confectionair“: „Bergischer Fabrikantenverband“<br />

3. und 31. I. 1907; „Erzgebirgischer Posamenten-Fabrikantenverband“ 17. II. 1907; „Fabrikantenverein<br />

<strong>de</strong>r Sächsischen Stickerei- und Spitzenfabrikation“ 17. I. 1907.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 122 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!