02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 116 (169)<br />

113<br />

<strong>de</strong>nn es sind ältere Firmen eingegangen. Versuchen wir die Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s<br />

mittleren Geschäftsumfanges dieser Betriebe innerhalb <strong>de</strong>r Jahre 1883 und 1907<br />

zahlenmäßig annähernd auszudrücken! Wir vergleichen zu diesem Zwecke zwei<br />

isolierte Zahlenreihen: die Beträge <strong>de</strong>r eingegangenen Postanweisungen (1) und<br />

<strong>de</strong>r abgesandten Postpakete, die auf je einen <strong>de</strong>r gezählten Betriebe entfallen (2).<br />

Es ergeben sich dann folgen<strong>de</strong> Zahlen:<br />

Tabelle 4.: Zunahme <strong>de</strong>s Geschäftsumfanges in Eibenstock.<br />

im<br />

Auf einen Betrieb entfallen<br />

empfangene Postanweisungen abgesandte Pakete<br />

Jahre Betrag in Mark<br />

Stück<br />

1883 23607 1243<br />

1889 17715 1027<br />

1893 13846 881<br />

1895 19333 979<br />

1897 19825 1078<br />

1900 28363 1309<br />

1903 37991 1801<br />

1906 (3) 36361 1874<br />

Zwar ergibt sich hieraus eine Vergrößerung <strong>de</strong>s Einzelumsatzes um 54 % bez. um<br />

50 %; aber die Betriebe sind in <strong>de</strong>r Hauptsache Mittel- und Kleinbetriebe geblieben.<br />

Beson<strong>de</strong>rs auffällig ist die Konstanz <strong>de</strong>r Betriebsgröße in <strong>de</strong>n letzten 4 Jahren.<br />

β) Soziale Ursachen.<br />

Wenn auch die Eigenart <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>konjunkturablaufes das Nebeneinan<strong>de</strong>rbestehen<br />

vieler Betriebe mäßigen Umfangs begünstigt und för<strong>de</strong>rt, so darf man naturgemäß<br />

an<strong>de</strong>re Ursachen nicht darüber vergessen. Die ganze Berufsklasse <strong>de</strong>r Eibenstokker<br />

Stickereiindustriellen trägt ein rein lokales Gepräge; <strong>de</strong>r weitaus größte Teil<br />

von ihnen hat seine Lehrzeit und auch die Gehilfenjahre in <strong>de</strong>n älteren Geschäften<br />

<strong>de</strong>s Ortes zugebracht. Die erlangte technische Routine, die mit bewun<strong>de</strong>rnswerter<br />

Zähigkeit<br />

____________________<br />

(1) Die Einnahme <strong>de</strong>s Postamts Eibenstock an Wechselstempelmarken war nicht für <strong>de</strong>n vorliegen<strong>de</strong>n<br />

Zweck zu verwerten, da ihr seit 1904 beträchtlich höherer Umsatz auf die Einrichtung<br />

einer Zweigstelle <strong>de</strong>s Chemnitzer Bankvereins zurückzuführen ist.<br />

(2) Natürlich geben die Gesamtbeträge <strong>de</strong>r Postanweisungen nur einen Teil <strong>de</strong>r Umsätze an; aber<br />

sie spiegeln <strong>de</strong>n Gang <strong>de</strong>r Konjunktur getreu wie<strong>de</strong>r. Die Aufstellungen sollen und können einzig<br />

relative Zahlen für die Zunahme <strong>de</strong>s mittleren Geschäftsumfanges geben.<br />

(3) Nach eigener Berechnung: 60 Firmen.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 116 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!