02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 120 (169)<br />

117<br />

tion, Zeit <strong>de</strong>r Absendung usw. bestimmt, wie sie auch die legalisierten (von amerik.<br />

Konsuln beglaubigten) Rechnungen sammeln. Diese Art <strong>de</strong>r Absatzorganisation<br />

hat Verkehrsgrün<strong>de</strong>: die Waren rühren von mehreren Betrieben her; die<br />

Nachbestellungen erfolgen infolge <strong>de</strong>s Saisoncharakters <strong>de</strong>r Industrie meist durch<br />

Kabeltelegramme nach einem Ko<strong>de</strong>, die an die Einkaufsfiliale (Annaberg) gerichtet<br />

sind; die letztere überschreibt die Aufträge <strong>de</strong>n einzelnen Lieferanten, an<strong>de</strong>rnfalls<br />

müßte für je<strong>de</strong>n ein beson<strong>de</strong>res ausführliches Überseetelegramm aufgegeben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Einkäufer wollen recht viele Kollektionen sehen, um die Preisstellungen vergleichen<br />

zu können. Bei diesem Preiskampfe mit <strong>de</strong>n Produzenten, die ihnen in<br />

<strong>de</strong>n Gasthäusern die Kollektionen vorlegen, bleibt <strong>de</strong>r Händler meistens Sieger;<br />

er spielt einen Fabrikanten (-Verleger) gegen <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren aus. Die Bestellungen<br />

wer<strong>de</strong>n, gewissermaßen im Submissionswege (1), an <strong>de</strong>n Min<strong>de</strong>stfor<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n vergeben.<br />

Selbst solche, die nur geringe Bestellungen machen, sehen sich veranlaßt,<br />

mehrere Kollektionen auf Muster und Preise hin zu vergleichen. <strong>Das</strong> System ist<br />

auch in an<strong>de</strong>rer Beziehung als Mißstand zu bezeichnen: die Einkäufer lassen Muster,<br />

die sie in guten Kollektionen gesehen haben, in billigerer Ausführung bei<br />

an<strong>de</strong>ren Firmen herstellen (2), zum Teil auch in Böhmen. In Plauen will man diese<br />

und an<strong>de</strong>re Unzuträglichkeiten <strong>de</strong>s Hotelgeschäfts durch Einrichtung einer<br />

Spitzenbörse beseitigen (3).<br />

Die Funktionen <strong>de</strong>r Einkäufer können dahin zusammengefaßt wer<strong>de</strong>n: sie konzentrieren<br />

die Nachfrage; aber sie übermitteln sie <strong>de</strong>r Produktion in vielen kleinen<br />

Teilen. Sie ermöglichen es dadurch, daß kleine, kapitalschwache Betriebe entstehen;<br />

aber es darf nicht vergessen wer<strong>de</strong>n, daß die Musterungswechsel sie dabei<br />

wesentlich unterstützen. Sobald eine Neuheit auf <strong>de</strong>n Markt gekommen ist, kaufen<br />

die Einkäufer eben bei <strong>de</strong>n Stickereibetrieben, welche diesen neuen Artikel<br />

schnell und billig liefern -<br />

____________________<br />

(1) Ähnliche Zustän<strong>de</strong> herrschen in <strong>de</strong>r Berliner Konfektionsindustrie. Vgl. die „Berichte über<br />

Han<strong>de</strong>l und Industrie von Berlin“. 1897, Bd. II, S. 216; 1899, Bd. II, S. 181.<br />

(2) Ein wirksames Mittel wen<strong>de</strong>n hiergegen Chemnitzer Fabrikanten an: „Käufer, <strong>de</strong>nen man nicht<br />

traut, daß sie nicht die Muster weitertragen, bekommen überhaupt nur vorjährige Artikel zu sehen“.<br />

„Der Confectionair“ 1906 (ohne Datum): „Einkäufertypen in Chemnitz einst und jetzt“.<br />

(3) „Der Confectionair“, 3. I. 1907 „Eine Spitzenbörse in Plauen“.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 120 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!