02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 153 (169)<br />

150<br />

mädchen in <strong>de</strong>n Zurüstungsbetrieben hin<strong>de</strong>rt dagegen nichts am Schwätzen. Die<br />

Aufpasserinnen sind infolge dieser Verhältnisse zum großen Teil Frauen und<br />

Töchter <strong>de</strong>r Lohnsticker.<br />

<strong>Das</strong> Nachbessern ist reine Fabrikarbeit, die von unverheirateten Arbeiterinnen in<br />

<strong>de</strong>n „Stickstuben“ <strong>de</strong>r Verleger o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Fabrikanten verrichtet wird. Hier erfolgt<br />

auch das Ausschnei<strong>de</strong>n, in<strong>de</strong>ssen nur soweit die Mädchen nicht mit <strong>de</strong>m Ausbessern<br />

beschäftigt sind; zum größten Teil jedoch wird dieser Teil <strong>de</strong>s Produktionsprozesses<br />

in <strong>de</strong>r Heimarbeit besorgt und zwar von verheirateten Frauen o<strong>de</strong>r nach<br />

Feierabend von <strong>de</strong>n „Stickmädchen“, wie die Nachbesserinnen genannt wer<strong>de</strong>n<br />

(1).<br />

Wen<strong>de</strong>n wir uns zunächst einer Betrachtung <strong>de</strong>r Löhne zu, so sehen wir, daß in<br />

<strong>de</strong>n Stickstuben <strong>de</strong>r Tagelohn vorherrscht, daß hingegen in <strong>de</strong>r Heimarbeit nur<br />

Akkordlohn üblich ist. Die Tagelöhne steigen je nach <strong>de</strong>m Alter <strong>de</strong>r Mädchen von<br />

90 Pfg. bis zu 2 M; <strong>de</strong>r Höchstsatz wird jedoch nur von wenigen treuen, älteren<br />

Arbeiterinnen erreicht. In <strong>de</strong>r Heimarbeit lohnt die Ausschnei<strong>de</strong>rei je nach <strong>de</strong>m<br />

Muster; je komplizierter die Konturen sind, um so weniger wird verdient. So erhält<br />

man die wi<strong>de</strong>rsprechendsten Angaben - von <strong>de</strong>n Stickern vielleicht zu niedrige,<br />

von <strong>de</strong>n Unternehmern und <strong>de</strong>ren Bekannten zu hohe; die mir mitgeteilten<br />

Sätze <strong>de</strong>s Stun<strong>de</strong>nverdienstes schwanken zwischen 10 und als Ausnahme 25 Pfg.<br />

(2). In einem Falle wur<strong>de</strong>n die Ausschnei<strong>de</strong>löhne mit 20 Pfg. für die Stun<strong>de</strong> in die<br />

Kalkulation eingesetzt; sie dürften also keinesfalls über diesen Satz hinausgehen.<br />

Die tatsächlichen Stun<strong>de</strong>nlöhne sind kaum zu ermitteln; einmal wird die Mitarbeit<br />

<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r instinktiv verheimlicht, zum an<strong>de</strong>rn weiß die Arbeiterin infolge <strong>de</strong>r<br />

durch die Hausarbeit bewirkten Unterbrechungen selbst nicht genau, wie lange sie<br />

an <strong>de</strong>n Streifen ausgeschnitten hat. Die Tagesverdienste betragen jetzt für Frauen,<br />

die nebenher <strong>de</strong>n Haushalt besorgen und auch am Abend noch arbeiten, 1 bis 1,50<br />

M. So ist <strong>de</strong>r Verdienst aus <strong>de</strong>r Heimarbeit doch wesentlich geringer als aus <strong>de</strong>r<br />

Tätigkeit in <strong>de</strong>r Stickstube, wenn man berücksichtigt,<br />

____________________<br />

(1) Die Novelle zur Gewerbeordnung vom 28. XII. 1908 verbietet zwar die Mitgabe von Heimarbeit;<br />

einen Erfolg hat aber diese Bestimmung für die <strong>Eibenstocker</strong> Industrie sicher nicht. Die Arbeit<br />

kann ev. von Bekannten und Verwandten abgeholt wer<strong>de</strong>n, und die Arbeit nach Geschäftsschluß<br />

bleibt nach wie vor.<br />

(2) Wilbrandt a. a. O. S. 28 notierte auf <strong>de</strong>r Durchreise wöchentliche Heimarbeitsverdienste von<br />

6,12 und I5(?) Mk. einer (?) Arbeiterin.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 153 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!