02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 53 (169)<br />

50<br />

und diese erfolgte im Anschluß an die Weißwarenmo<strong>de</strong> zu Taschentüchern, Rüschen,<br />

Vorsteckschleifen. In „Taschentüchern entfaltete man großen Luxus; <strong>de</strong>nn<br />

diese befan<strong>de</strong>n sich damals nicht, wie ihr Name besagt, in <strong>de</strong>r Tasche, son<strong>de</strong>rn,<br />

bei Damen wenigstens, ständig in <strong>de</strong>r Hand <strong>de</strong>r Besitzerin, sodaß Balzac einmal<br />

behauptete, <strong>de</strong>n Charakter einer Frau könne man am besten aus <strong>de</strong>r Art beurteilen<br />

lernen, wie sie ihr Taschentuch handhabe“ (1). Auch die Herstellung <strong>de</strong>r Taschentücher<br />

stand in Eibenstock unter <strong>de</strong>m Zeichen: viel und billig; für ihren Absatz<br />

war allein die Billigkeit maßgebend (2). Aber nicht hierin allein lag das Be<strong>de</strong>nkliche<br />

<strong>de</strong>r Produktion, son<strong>de</strong>rn es kam hinzu, daß die Taschentücher nicht als Gebrauchs-,<br />

son<strong>de</strong>rn als Ziergegenstand erzeugt wur<strong>de</strong>n. Man kaufte die Eibenstokker<br />

Taschentücher, nicht weil sie sich als gebrauchsfähiger erwiesen, son<strong>de</strong>rn weil<br />

sie billiger und mo<strong>de</strong>rner waren; dazu war die Billigkeit keine ursprüngliche, son<strong>de</strong>rn<br />

sie leitete sich von <strong>de</strong>r Resteverwendung <strong>de</strong>r Antimakassars ab. Im selben<br />

Augenblicke, wo diese eine Absatzstockung durchmachten, hätte auch <strong>de</strong>r Preis<br />

<strong>de</strong>r Taschentücher höher kalkuliert wer<strong>de</strong>n müssen. <strong>Das</strong> tamburierte Taschentuch<br />

war außer<strong>de</strong>m eine Bedarfsgattung, die - ähnlich wie die Bandzacken - nur auf die<br />

Ablösung durch ein Konkurrenzerzeugnis zu warten schien.<br />

3. Spanische Tücher.<br />

Immerhin fuhr ein beträchtlicher Teil <strong>de</strong>r Tamburstickerei auf offenem Grun<strong>de</strong><br />

noch im alten Fahrwasser. Hier wur<strong>de</strong> die Herstellung von Mo<strong>de</strong>waren zugunsten<br />

<strong>de</strong>r Erzeugung von Lan<strong>de</strong>strachten vernachlässigt. Es han<strong>de</strong>lt sich dabei vor allem<br />

um die Fabrikation schwarzer Tücher und Mantillen, wie sie in Spanien vom<br />

Landvolke getragen wur<strong>de</strong>n (3). Wenn auch diese Warengattungen durchweg in<br />

<strong>de</strong>n 186oer Jahren guten Absatz fan<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>r weiblichen Bevölkerung <strong>de</strong>r benachbarten<br />

sächsischen und böhmischen Orte dauern<strong>de</strong> Beschäftigung gewährten<br />

(4), so ist doch ihre Be<strong>de</strong>utung für die Gesamtkonjunktur <strong>de</strong>r <strong>Eibenstocker</strong> Stickerei<br />

eine geringe gewesen. Ein Fabrikant (- Verleger hatte <strong>de</strong>n sächsischen Tamburstickereien<br />

<strong>de</strong>n spanischen Markt geöffnet; er behauptete dies Absatzgebiet<br />

jahrelang allein, bis ihm dann noch eine Firma <strong>de</strong>s Ortes Konkurrenz machte (5).<br />

____________________<br />

(1) “Die Mo<strong>de</strong>” S. 90.<br />

(2) H.-K.-B. Plauen 1868, S. 200.<br />

(3) A. a. O. 1862/3, S. 191.<br />

(4) A. a. O. 1867, S 161<br />

(5) A. a. O. 1866, S. 142.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 53 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!