02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 3 (169)<br />

V. Kapitel: Unternehmertum und Mo<strong>de</strong> (96-119)<br />

1. Musterung und Mo<strong>de</strong>bedarf (97)<br />

a) Entstehung <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Musterung (97)<br />

b) Die neuzeitliche Musterung (99)<br />

α) Die Vorbil<strong>de</strong>r (99)<br />

β) Die Entstehung <strong>de</strong>r Kollektion (104)<br />

γ) Der Schutz gegen Nachahmungen (105)<br />

c) Die Aussendung <strong>de</strong>r Kollektionen (107)<br />

d) Mo<strong>de</strong>bedarf und Musterung (108)<br />

2. Betriebsverhältnisse und Mo<strong>de</strong>bedarf (109)<br />

a) Betriebsverfassung und Mo<strong>de</strong>bedarf (109)<br />

b) Die Betriebsgröße (112)<br />

α) Wirkungen <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>konjunktur (112)<br />

β) Soziale Ursachen (113)<br />

c) Der Absatz 114<br />

α) Die Organisation (114)<br />

1) Allgemeines (114)<br />

2) Die Vertreter (116)<br />

3) Die Einkäufer (116)<br />

β) Absatzmißstän<strong>de</strong> (118)<br />

1) Ursachen (118)<br />

2) Beseitigungsversuche (118)<br />

VI. Kapitel: Die Mo<strong>de</strong> in ihren Beziehungen zur Arbeiterschaft (120 -161)<br />

1. Die Zeichner (121)<br />

a) Die Stellung <strong>de</strong>s Zeichners im Betriebe und in <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>industrie (121)<br />

b) Die kunstgewerbliche Entwicklung <strong>de</strong>s Berufes und die Beziehungen zur<br />

Mo<strong>de</strong>industrie 122<br />

c) Die kunstgewerblichen För<strong>de</strong>rungsanstalten und die Hin<strong>de</strong>rnisse für ihre<br />

Wirksamkeit 125<br />

α) Die Tätigkeit <strong>de</strong>s Vogtl.-Erzgebirg. Industrievereins (125)<br />

1) Die Vorbil<strong>de</strong>rsammlungen (125)<br />

2) Die Zeichnerschule (127)<br />

3) Die Preisausschreiben (127)<br />

β) Hin<strong>de</strong>rnisse <strong>de</strong>r kunstgewerblichen Betätigung (128)<br />

d) Der jetzige Zeichnerstand (129)<br />

2. Die Sticker (132)<br />

a) Die Entstehung <strong>de</strong>s Arbeiterstammes unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Konjunktur<br />

(132)<br />

α) Der Zulauf in früheren Jahren (132)<br />

β) Der heutige Zulauf (134)<br />

b) Die Qualifikation <strong>de</strong>r Sticker (135)<br />

c) Die Reform <strong>de</strong>r Ausbildung (136)<br />

d) Lohn- und Fabriksticker (139)<br />

e) Die Organisation <strong>de</strong>r Sticker (145)<br />

f) Die Folgen <strong>de</strong>s Mo<strong>de</strong>bedarfs (147)<br />

3. Die Zurüstungsarbeiter (149)<br />

a) Die Frauenarbeit (149)<br />

b) Die Kin<strong>de</strong>rarbeit (156)<br />

Schluß (162-164)<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 3 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!