02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 7 (169)<br />

Spiel (1). Allgemein ist die Behauptung, daß eine Mo<strong>de</strong>, sobald sie allgemein<br />

verbreitet ist, eben infolge dieser Vulgarisierung von <strong>de</strong>n mo<strong>de</strong>angeben<strong>de</strong>n Kreisen<br />

<strong>de</strong>r vornehmen Welt geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong> - ein Satz, <strong>de</strong>r auch erst <strong>de</strong>s Beweises<br />

seiner allgemeinen Geltung harrt.<br />

Über dieser Psychologie <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong> hat man vergessen, die Erscheinung rein wirtschaftlich<br />

zu betrachten, als etwas Vorhan<strong>de</strong>nes, das soziale und ökonomische<br />

Ursachen und Folgen hat. Sombart macht im II. Ban<strong>de</strong> seines großen Buches über<br />

<strong>de</strong>n Kapitalismus <strong>de</strong>n Versuch einer Mo<strong>de</strong>theorie von rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten<br />

aus; aber er sieht die Mo<strong>de</strong> ganz stereotyp als einen Prozeß, <strong>de</strong>r in<br />

all <strong>de</strong>n von ihr mehr o<strong>de</strong>r min<strong>de</strong>r betroffenen Gewerben die gleichen Ursachen<br />

und Wirkungen hat, und betrachtet sie schließlich mit einer bezeichnen<strong>de</strong>n Herzensregung,<br />

aber be<strong>de</strong>nklicher Wissenschaft „als <strong>de</strong>s Kapitalismus liebstes Kind“.<br />

In solcher Ausschließlichkeit erscheint je<strong>de</strong> Behauptung von vornherein verfehlt.<br />

So wenig man die jetzigen Verhältnisse <strong>de</strong>s Handwerks ohne ausführliche Einzeluntersuchungen<br />

hätte durchschauen können, so wenig lassen sich jetzt schon, wo<br />

eine genügen<strong>de</strong> Zahl von Einzeluntersuchungen fehlt, die ökonomischen Wesenheiten<br />

<strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong> kennzeichnen.<br />

Für <strong>de</strong>n Psychologen beginnt das Interesse an <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong> bereits, wenn sie im<br />

Keime <strong>de</strong>s Entstehens sich befin<strong>de</strong>t; auch im Zustan<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Absterbens hat sie<br />

größere Wichtigkeit für ihn als zur Zeit allgemeiner Übung; ihm ist die neue<br />

Mo<strong>de</strong> Untersuchungszweck, die Mo<strong>de</strong> in <strong>de</strong>n höheren Stän<strong>de</strong>n als <strong>de</strong>s „eigentlichen<br />

Sitzes“ (2), er sieht sie „wie nur ein Teil <strong>de</strong>r Gruppe sie übt, während ein<br />

an<strong>de</strong>rer sich auf <strong>de</strong>m Wege zu ihr befin<strong>de</strong>t“ (3). Für <strong>de</strong>n Nationalökonomen, <strong>de</strong>r<br />

die Versorgung <strong>de</strong>r happy few nicht für Volkswirtschaft hält, ist die Mo<strong>de</strong> in erster<br />

Reihe dann Gegenstand <strong>de</strong>r Untersuchung, wenn sie sich durchgesetzt hat, wenn<br />

sie allgemein geübt wird, also die Grundlage verkehrswirtschaftlicher Massenversorgung<br />

ist; er darf an <strong>de</strong>n Phänomenen <strong>de</strong>s Wer<strong>de</strong>gangs <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong> zwar nicht<br />

vorübergehen, aber er darf noch weniger bei ihnen stehen bleiben.<br />

Betrachten wir <strong>de</strong>mnach die Mo<strong>de</strong> als <strong>de</strong>n regulieren<strong>de</strong>n Be-<br />

____________________<br />

(1) Lexis, „Konsumtion“ in Schönbergs „Handbuch <strong>de</strong>r pol. Oekon.“ I, IV. Aufl. Tübingen 1896,<br />

S. 794.<br />

(2) Simmel a. a. O. S. 14.<br />

(3) A. a. O. S. 15.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 7 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!