02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 123 (169)<br />

120<br />

VI. Kapitel. Die Mo<strong>de</strong> in ihren Beziehungen zur Arbeiterschaft.<br />

Wir sahen, daß die Mo<strong>de</strong> Rücksicht nimmt auf die Qualität <strong>de</strong>r Ware und auf <strong>de</strong>ren<br />

sorgfältige Herstellung, und daß es vor allem darauf ankommt, die Ware zur<br />

rechten Zeit und in <strong>de</strong>r gewünschten Menge herzustellen und auf <strong>de</strong>n Markt zu<br />

werfen. Inwieweit die Industrie diesen Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Bedarfs nachkommen<br />

kann, ist in hohem Maße bedingt durch die qualitative und quantitative Leistungsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>r Arbeiterschaft - sowohl <strong>de</strong>r Zeichner als <strong>de</strong>r Sticker - also im Grun<strong>de</strong><br />

durch das Maß <strong>de</strong>r Vorbildung und durch die Länge <strong>de</strong>r Übung. Diese Bedingungen<br />

fin<strong>de</strong>n ihren Ausdruck in <strong>de</strong>r Entstehung <strong>de</strong>s Arbeiterstammes und in <strong>de</strong>r<br />

Entwicklung <strong>de</strong>s Fachschulwesens.<br />

Alte technische Geschicklichkeit pflegt sozusagen vererbt zu wer<strong>de</strong>n - von einer<br />

Generation auf die an<strong>de</strong>re; es sei z. B. an die Geschicklichkeit <strong>de</strong>r <strong>Eibenstocker</strong><br />

Bevölkerung im Ausschnei<strong>de</strong>n erinnert o<strong>de</strong>r an die Unfähigkeit <strong>de</strong>r Arbeiter in<br />

an<strong>de</strong>ren Gegen<strong>de</strong>n, sich in die Technik <strong>de</strong>s Tambur- o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Plattstichs einzuarbeiten.<br />

Uns interessiert hier in erster Linie, in welcher Weise <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>bedarf auf die Arbeiterverhältnisse<br />

wirkt und wie diese umgekehrt auf die Mo<strong>de</strong> selbst Einfluß gewinnen.<br />

Im Mittelpunkte <strong>de</strong>r Untersuchung steht wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r jetzige Hauptzweig,<br />

die Handmaschinenstickerei, und ihre Arbeiter, die Zeichner und die Sticker. Ein<br />

weiterer Abschnitt wird <strong>de</strong>r Betrachtung <strong>de</strong>r Zurüstungsarbeiter, die zumeist<br />

hausindustriell tätige Frauen und Kin<strong>de</strong>r sind, gewidmet sein. Sozialpolitische<br />

Ausführungen wer<strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>rs im letzten Teile nur insoweit erfolgen, als sich<br />

dieselben auf die Frage <strong>de</strong>r wirtschaftlichen Berechtigung <strong>de</strong>r Frauen- und Kin<strong>de</strong>rheimarbeit<br />

beziehen.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 123 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!