02.02.2013 Aufrufe

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

Rasch-Das Eibenstocker Stickereigewerbe 1910 - modetheorie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 99 (169)<br />

96<br />

V. Kapitel (1). Unternehmertum und Mo<strong>de</strong>.<br />

Der wirtschaftliche Prozeß, <strong>de</strong>n die Schil<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Konjunkturverlaufes uns aufrollte,<br />

ist gekennzeichnet durch Fabrikationswechsel, durch die Übergänge <strong>de</strong>r<br />

Unternehmungen von einem Industriezweige zu einem an<strong>de</strong>ren. Die ruhen<strong>de</strong>n<br />

Pole in dieser Bewegung sind die Unternehmer und die Arbeiterschaft. Erstere<br />

leiten <strong>de</strong>n Wechsel in <strong>de</strong>r Warengattung ein, sei es durch die Bemühung, neue<br />

Artikel in <strong>de</strong>n Verkehr zu bringen, sei es durch Anlehnung an verwandte Gewerbezweige.<br />

Der Arbeiterstamm entsteht allmählich; er wird gewissermaßen aufgezogen.<br />

Unternehmertum und Arbeiterschaft machen also sozusagen Umwandlungen<br />

durch, sie stehen in Beziehungen zum Mo<strong>de</strong>charakter <strong>de</strong>r Industrie, und diese<br />

Verhältnisse sollen nunmehr <strong>de</strong>r Betrachtung unterzogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Grundlage, auf welcher unsere Untersuchung über die Industriellen sich aufbaut,<br />

bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r privatwirtschaftliche Produktionsprozeß; in diesem berücksichtigen<br />

wir beson<strong>de</strong>rs die Phasen <strong>de</strong>r Bedarfserregung, die Musterung für die Saison,<br />

und <strong>de</strong>r Bedarfsversorgung durch <strong>de</strong>n kaufmännischen Absatz. Hier wie dort zeigen<br />

sich die Wechselbeziehungen zwischen Mo<strong>de</strong> und beson<strong>de</strong>ren Gewerbeverhältnissen<br />

am <strong>de</strong>utlichsten.<br />

Der technische Betrieb <strong>de</strong>r Stickerei ist, wie wir feststellen konnten, sehr einfach;<br />

er erfor<strong>de</strong>rt vom Industriellen keine be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n technischen Kenntnisse. Auch<br />

die Zurüstungsarbeiten sind leicht zu übersehen. Die Arbeitsteilung bewegt sich in<br />

<strong>de</strong>r Handmaschinenstickerei nur an <strong>de</strong>r Oberfläche <strong>de</strong>s technischen Produktionsprozesses;<br />

sie bleibt im gröbsten geglie<strong>de</strong>rte Arbeitszerlegung.<br />

____________________<br />

(1) Für wertvolle Beihilfe bei <strong>de</strong>r Bearbeitung <strong>de</strong>s V. und VI. Kapitels, sowie beson<strong>de</strong>rs für die<br />

scharfe methodische Kontrolle bin ich Herrn Prof. Dr. Troeltsch in Marburg zu großem Danke<br />

verpflichtet.<br />

<strong>Rasch</strong>, <strong>Das</strong> <strong>Eibenstocker</strong> <strong>Stickereigewerbe</strong> unter <strong>de</strong>r Einwirkung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>, <strong>1910</strong>, 99 (169)<br />

<strong>mo<strong>de</strong>theorie</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!